Berlin (ots) Wenn man kraftstoffsparend fährt, tut man nicht nur etwas für die Umwelt - nach Angaben des Bundesumweltministeriums könnten in Deutschland dadurch jährlich rund 5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Stattdessen kommt effizientes Fahren auch dem eigenen Geldbeutel zugute. Die Verti Versicherung AG zeigt mit einigen elementaren Tipps, wie man umweltschonend fährt - selbst ohne E-Auto.
Es ist ratsam, den Reifendruck zu kontrollieren: Wer regelmäßig den Luftdruck seiner Reifen überprüft, spart Sprit. Zu wenig Luft erhöht den Kraftstoffverbrauch und führt zu schnellerem Verschleiß der Reifen. Ein zu niedriger Reifendruck um 0,5 bar steigert den Kraftstoffverbrauch bereits um etwa 5 Prozent. Schätzungsweise könnten Autofahrer durch den richtigen Reifendruck im Jahr 84 Euro sparen und den Ausstoß von 140 Kilogramm CO2-Emissionen einsparen.
Die Empfehlung des ADAC lautet, beim Kauf der Reifen auf geringen Rollwiderstand zu achten. Mit entsprechend optimierten Reifen können bis zu 0,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer eingespart werden.
Überflüssigen Ballast sollte man aus dem Auto entfernen: Unnötiger Ballast beeinflusst den Spritverbrauch negativ. Vor allem Dachträger, Dachboxen oder Fahrradträger sollten abgenommen werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Selbst ein leerer Dachträger kann bei einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde noch zu einem Mehrverbrauch von etwa 10 Prozent führen.
Die Wahl der besten Strecke ist wichtig: Moderne Navis können bereits die ökonomischste Strecke anzeigen, indem sie beispielsweise Steigungen vermeiden und somit Sprit sparen. Navis helfen auch dabei, Staus zu umfahren, was ebenfalls spritsparend sein kann. Ein Umweg ist oft besser als langwieriges Stop-and-Go. Übrigens: Bei Kurzstrecken sollte man generell überlegen, ob man das Auto wirklich benötigt, da im Durchschnitt auf den ersten hundert Metern 30 Liter pro 100 Kilometer verbraucht werden.
Die Einstellungen des Motors sollten regelmäßig überprüft werden: Autofahrer sollten ihr Fahrzeug in regelmäßigen Abständen zur Inspektion bringen. Der Motorluftfilter kann beispielsweise den Kraftstoffverbrauch beeinflussen. Ein regelmäßiger Ölwechsel kann sich ebenfalls positiv auf den Verbrauch auswirken.
Es ist empfehlenswert, mit niedriger Drehzahl zu fahren: Autofahrer sollten versuchen, mit möglichst niedriger Drehzahl zu fahren, was bedeutet, möglichst früh in einen höheren Gang zu schalten und spät zurückzuschalten. Moderne Motoren verbrauchen zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen pro Minute am wenigsten. Ab 30 Kilometern pro Stunde sollte man in den dritten Gang schalten, und ab Tempo 50 im fünften oder sechsten Gang unterwegs sein. Wer bei Tempo 60 im dritten Gang fährt, verbraucht zum Beispiel rund 25 Prozent mehr Sprit als bei derselben Geschwindigkeit im fünften Gang.
Vorausschauendes Fahren ist wichtig: Anfahren und Beschleunigen verbrauchen besonders viel Sprit. Das bedeutet konkret: Autofahrer sollten nicht stark beschleunigen und nicht abrupt bremsen, sondern im Verkehr mitschwimmen. Sie sollten sich frühzeitig auf rote Ampeln zubewegen, ohne Gas zu geben, und falls die Ampel wieder auf Grün springt, können sie oft ohne Anhalten wieder beschleunigen. Auch ein Tempomat unterstützt eine gleichmäßige Fahrweise und spart Energie.
Die Höchstgeschwindigkeit sollte nicht ausgereizt werden: Je schneller man fährt, desto mehr Sprit wird verbraucht. Laut dem ADAC verbraucht ein Mittelklassewagen bis zu zwei Drittel mehr Kraftstoff, wenn er statt 100 Kilometer pro Stunde 160 Kilometer pro Stunde fährt. Wer konstant zwischen 100 und 130 Kilometer pro Stunde auf der Autobahn fährt, spart sowohl Geld als auch die Umwelt. Zudem fällt die eingesparte Zeit beim langsameren Fahren oft kaum ins Gewicht.
Den Motor bei längeren Stopps ausschalten: Es ist gesetzlich verboten, den Motor unnötig laufen zu lassen. Dies gilt für Situationen wie das Warten im Stau, an einem Bahnübergang oder an einer Baustelle. Wer in solchen Situationen den Motor abschaltet, schont die Umwelt, spart Sprit und verhindert unnötigen Lärm.
Elektronische Geräte sollten ausgeschaltet werden: Insbesondere Sitzheizung und Klimaanlage verbrauchen Energie und somit Sprit. Eine Klimaanlage kann je nach Fahrzeugmodell und Einsatzzeit zu einem Mehrverbrauch zwischen 0,3 und 1,5 Litern pro 100 Kilometer führen, Sitzheizungen zu etwa 0,5 Litern pro 100 Kilometer.
Umweltschonendes Fahren spart nicht nur Kraftstoff und reduziert CO2-Emissionen, sondern erhöht auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Gründe dafür sind:
Ein ausreichender Abstand zum Vorausfahrenden verringert die Gefahr eines Auffahrunfalls erheblich, da abruptes Bremsen vermieden wird. Dies führt zu weniger Verschleiß von Bremsen und Reifen, wodurch diese länger halten.
Weniger Lenkbewegungen in Kurven reduzieren das Risiko von Schleudern oder Verlassen der Fahrbahn.
Die regelmäßige Kontrolle von Reifendruck und Bremsen sowie die Verwendung geeigneter Reifen verringern den Rollwiderstand, verbessern die Haftung und verkürzen die Bremswege.
Während der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September) können Verti-Mitarbeiter effizientes Fahren üben, um kraftstoffsparend und umweltschonend unterwegs zu sein. Auf ihrer Website bietet Verti auch ein passendes Quiz an und gewährt bis 2030 einen 10-prozentigen CO2-Rabatt auf umweltfreundliche Fahrzeuge wie reine E-Fahrzeuge.
Wer mag, kann sein Wissen in einem Quiz unter https://www.verti.de/ratgeber/quiz-effizientes-fahren/ testen.
Weitere Informationen zum Versicherungsangebot der Verti Versicherung AG finden Sie unter http://www.verti.de.
*Quelle: ADAC (2022/2023).
Die Verti Versicherung ist eine etablierte Versicherungsgesellschaft in Deutschland, die für ihre kundenorientierten Versicherungslösungen und ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit einer langen Geschichte und einem starken Fokus auf Innovation und Kundenzufriedenheit hat sich Verti zu einem vertrauenswürdigen Partner für Versicherungsbedürfnisse in verschiedenen Lebensbereichen entwickelt.
Eines der herausragenden Merkmale von Verti ist sein breites Spektrum an Versicherungsprodukten, die auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Versicherungsbereichen gehören:
Verti zeichnet sich durch sein Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung aus. Als Unternehmen, das sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzt, hat Verti verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Dazu gehören umweltfreundliche Versicherungsoptionen für Elektrofahrzeuge und CO2-Rabatte für umweltfreundliche Autos.
Verti legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet einen erstklassigen Service. Die Kunden profitieren von persönlicher Beratung, individuell angepassten Versicherungslösungen und einem effizienten Schadensmanagement. Die schnelle und transparente Abwicklung von Schadensfällen ist ein Markenzeichen von Verti.
Verti ist auch für seine innovative Herangehensweise an Versicherungen bekannt. Das Unternehmen investiert in digitale Lösungen, um den Kunden einen bequemen und benutzerfreundlichen Service zu bieten. Kunden können Versicherungen online abschließen, Dokumente einfach verwalten und den Kundensupport schnell erreichen.
Zusammenfassend ist die Verti Versicherung eine vertrauenswürdige Wahl für Menschen und Unternehmen, die nach maßgeschneidertem Versicherungsschutz suchen. Mit einem breiten Produktangebot, einem klaren Bekenntnis zur Umwelt und einem kundenorientierten Ansatz hat sich Verti als einer der führenden Versicherer in Deutschland etabliert.