Continental und Google Cloud mit künstlicher Intelligenz für das Automobil

Eine neue Partnerschaft zwischen Continental und Google Cloud sorgt für ein intuitives Nutzererlebnis für Fahrerinnen und Fahrer.

Continental ist einer der weltweit ersten Automobilzulieferer, der Daten und auf künstlicher Intelligenz basierende Technologien von Google Cloud direkt in die Fahrzeugrechner integriert. Dank dieser Integration können Fahrerinnen und Fahrer nun auf natürliche Weise mit ihren Fahrzeugen kommunizieren. Sie können beispielsweise nach dem richtigen Reifendruck für das Fahrzeug bei voller Beladung oder nach Informationen zu Sehenswürdigkeiten auf ihrer Route oder am Zielort fragen. Die zugrunde liegende generative KI kann die benötigten Informationen zusammenstellen und die Fragen der Fahrerinnen und Fahrer beantworten. In dieser Partnerschaft bringen beide Unternehmen ihre Expertise in den Bereichen Automotive, Software, KI und Cloud-Computing ein.

continental_pp_smartcockpit-hpc Bildrechte: Continental AG Fotograf: Continental AG

Philipp von Hirschheydt, Continental-Vorstandsmitglied und Leiter des Unternehmensbereichs Automotive, sagte auf der Pressekonferenz des Unternehmens im Rahmen der IAA MOBILITY: "Gemeinsam mit Google bringen wir künstliche Intelligenz ins Fahrzeugcockpit und schaffen ein intuitives Nutzererlebnis für Fahrerinnen und Fahrer. Auf der Basis unseres Smart Cockpit Hochleistungsrechners ist die Serienreife in nur 18 Monaten Entwicklungszeit möglich. So beginnt unsere Vision vom software-definierten Fahrzeug Realität zu werden."

Auf der IAA MOBILITY präsentiert Continental die Integration des Dialogsystems in ihren Smart Cockpit Hochleistungsrechner (High-Performance Computer, HPC) anhand eines Demonstrationsfahrzeugs (Halle B2 / Stand A12). Dies ermöglicht es Continental, einen breiten Markt zu bedienen, da Marktbeobachter allein in den nächsten zehn Jahren ein Umsatzvolumen im mittleren zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich für Fahrzeug-Hochleistungsrechner prognostizieren.

Intelligentere Fahrzeuge

Das Fahrzeug wird intelligenter, da die generative künstliche Intelligenz von Google Cloud ein intuitives Nutzererlebnis im Fahrzeug ermöglicht. Durch einfache Sprachbefehle können die Nutzerinnen und Nutzer Informationen zu Hotels, Sehenswürdigkeiten auf ihrer Route und vieles mehr abfragen. Die generative KI von Google Cloud kann beispielsweise auf die Frage nach Informationen zu einem bestimmten historischen Gebäude in der Nähe in Echtzeit detaillierte Informationen zusammenstellen und wie ein Audioguide im Museum wiedergeben. Fahrerinnen und Fahrer können auch Folgefragen stellen, ohne den Kontext erneut zu erklären, da das Dialogsystem den Kontext korrekt versteht und interpretiert. Continental stellt sicher, dass Informationen direkt aus dem Fahrzeug in den Dialog einfließen, sodass beispielsweise Informationen aus dem Betriebshandbuch des Fahrzeugs abgerufen werden können, um Fragen zu beantworten, wie die Position des USB-Ladesteckers für das Handy im Fahrzeug oder der richtige Reifendruck bei voller Beladung des Fahrzeugs. Die generative künstliche Intelligenz von Google Cloud ermöglicht es dem System, kontinuierlich dazuzulernen, neue Inhalte zu erstellen und sich an die Präferenzen der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen.

Daniel Holz, Vice President North EMEA bei Google Cloud, äußerte sich zur Partnerschaft: "Wir sind begeistert über die Partnerschaft mit Continental. Wir kombinieren unsere Expertise in Software, KI und Cloud-Computing mit dem umfangreichen Know-how von Continental in der Automobilindustrie. Gemeinsam können wir eine neue Generation digitaler Fahrzeuglösungen schaffen, die den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste erhöhen."

Der Smart Cockpit Hochleistungsrechner von Continental bietet eine ausgewogene Balance zwischen Systemleistung und Nutzererlebnis. Diese Lösung erweitert die bereits vorintegrierten Funktionen für Instrumentierung, Unterhaltung und Fahrerassistenz im Smart Cockpit HPC und ermöglicht es Continental, den Entwicklungsaufwand, die Komplexität und die Kosten für Automobilhersteller zu reduzieren. Der Smart Cockpit HPC zielt darauf ab, das richtige Gleichgewicht zwischen dem Erlebnis der Nutzerinnen und Nutzer und der Leistung des Systems zu finden, während er gleichzeitig die Anforderungen der Kunden für gängige Cockpit-Designs mit Fahrer- und Zentraldisplay erfüllt. Durch die vorintegrierten Funktionen können die Gesamtkosten minimiert werden, was letztendlich zu einer schnellen Markteinführung führt – von der Auftragserteilung bis zur Serienreife in nur 18 Monaten.

Continental hat als erster Zulieferer den Weg für die HPC-basierte Fahrzeugarchitektur geebnet und gemeinsam mit Volkswagen den ersten zentralen HPC für die umfassende Fahrzeugvernetzung der ID.-Elektromodelle in die Serienfertigung überführt. Bis Ende 2024 werden allein 30 verschiedene Fahrzeugmodelle von verschiedenen Herstellern mit Continental-Hochleistungsrechnern in Produktion gehen.

Historische Entwicklung von Continental

Die Continental AG, oft einfach als Continental bezeichnet, ist ein weltweit führender Automobilzulieferer mit einer reichen Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

  • Gründung im Jahr 1871: Continental wurde am 8. Oktober 1871 in Hannover, Deutschland, gegründet. Das Unternehmen begann als reine Gummiwarenfabrik und stellte hauptsächlich Produkte wie Fahrradreifen, Pneumatikreifen und andere Gummiwaren her.

  • Erster Luftreifen: Im Jahr 1904 entwickelte Continental den ersten luftgefüllten Autoreifen. Dieser Durchbruch revolutionierte die Automobilindustrie, da luftgefüllte Reifen einen erheblich besseren Fahrkomfort und eine verbesserte Straßenhaftung boten.

  • Beteiligung am Luftschiffbau: Während des Ersten Weltkriegs beteiligte sich Continental an der Produktion von Luftschiffen und trug so zur Kriegsanstrengung bei.

  • Forschung und Entwicklung: In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg investierte Continental stark in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen entwickelte zahlreiche Technologien und Innovationen, darunter Antiblockiersysteme (ABS) und elektronische Stabilitätskontrollsysteme (ESC).

  • Internationales Wachstum: Continental expandierte international und etablierte Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen auf der ganzen Welt. Dies trug dazu bei, dass das Unternehmen zu einem globalen Akteur in der Automobilzulieferindustrie wurde.

  • Reifenherstellung: Continental ist nach wie vor ein bedeutender Hersteller von Autoreifen und gehört zu den Top-Marken weltweit. Die Marke ContiSportContact ist bekannt für ihre Leistung und Sicherheit.

  • Elektronik und Technologie: Im Laufe der Jahre erweiterte Continental sein Produktportfolio erheblich und entwickelte sich von einem reinen Reifenhersteller zu einem Unternehmen für automobile Elektronik und Technologie. Dies schloss die Entwicklung von Sensoren, Steuergeräten und anderen innovativen Lösungen ein.

  • Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung: In den letzten Jahren hat Continental verstärkt in nachhaltige Technologien investiert. Dies umfasst die Entwicklung von umweltfreundlichen Antriebssträngen, Elektrofahrzeugtechnologien und Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

  • Partnerschaften und Kooperationen: Continental hat zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Automobilunternehmen und Technologieanbietern geschlossen, um die Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätslösungen voranzutreiben.

  • Vision der Mobilität der Zukunft: Continental hat eine klare Vision für die Mobilität der Zukunft, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und Sicherheit ausgerichtet ist. Das Unternehmen strebt danach, die Mobilität sicherer, sauberer und vernetzter zu gestalten.

Previous Post Next Post