Das Nachhaltigkeitskonzept SPACE D von Continental bietet eine einzigartige Möglichkeit, die veränderte Nutzung von Fahrzeugen durch E-Mobilität und autonomes Fahren auf emotionale Weise zu erleben. In diesem Konzept verschmelzen der Wohnzimmerkomfort und der Fahrzeuginnenraum zu einer mobilen Oase, die den Fokus auf Nachhaltigkeit, Design und Funktion legt.
SPACE D feierte seine Premiere als neues Designkonzept von Continental und zeigt die gestalterische Zukunft des Fahrzeuginnenraums, die maßgeblich von E-Mobilität und autonomem Fahren beeinflusst sein wird. Das Unternehmen schließt die Lücke zwischen dem häuslichen Komfort und dem automobilen Innenraum und stellt den Komfort sowie das Wohlgefühl der Insassen in den Mittelpunkt dieses Konzepts.
Bildrechte: Continental AG Fotograf: Continental AG
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema von SPACE D und manifestiert sich in verschiedenen Aspekten. Viele der verwendeten Oberflächenlösungen tragen zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit bei: Kohlenstoffneutralität, Kreislaufwirtschaft und einzigartige Produktleistung. Dies ermöglicht es Kunden, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten. Das Konzept betont auch Design und Funktion und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Zukunft des Automobil-Innenraums ganzheitlich zu erleben.
SPACE D stellt ein zugängliches und emotionales Konzept dar, das Besuchern erlaubt, in die Zukunft des Automobil-Innenraums einzutauchen. Die Erfahrung erstreckt sich über alle drei Dimensionen, wobei die Besucher Nachhaltigkeit spüren, Design berühren und Funktionalität fühlen können.
Das Konzept reduziert den mobilen Innenraum auf das Wesentliche, ohne Karosserie, Antriebsstrang oder Räder. Ein offener Rahmen symbolisiert die Ausrichtung auf die Zukunft des Innenraums. Das "D" im Namen SPACE D steht für das hohe Designniveau dieses visionären Konzepts.
Bildrechte: Continental AG Fotograf: Continental AG
SPACE D verwendet das langlebige und nachhaltige Oberflächenmaterial Benova Eco Protect, das kürzlich das PETA-Siegel für vegane Produkte erhalten hat. Es zeichnet sich durch einen niedrigen CO2-Fußabdruck und emissionsarme Eigenschaften aus.
Eine nachhaltige Variante des Klassikers Acella, bekannt als Acella - Sustainable Product Design, kommt im Arbeitsbereich von SPACE D zum Einsatz. Es ist biobasiert und enthält recycelte Bestandteile.
Das transluzente Material Xpreshn Hylite Concept spielt eine wichtige Rolle bei der Funktionalität von SPACE D und setzt Lichtakzente. Es wird ebenfalls aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und bietet neue gestalterische und funktionale Möglichkeiten.
Die Oberfläche gewinnt zunehmend an Bedeutung, und SPACE D verwendet bewährte und patentierte Oberflächentechnologien wie heatable, staynu und laif. Diese Technologien zeigen, dass die Oberfläche nicht nur eine Hülle ist, sondern ein funktionales System.
SPACE D schließt die Lücke zwischen dem häuslichen Umfeld und dem Fahrzeug und umfasst einen Loungebereich sowie eine Schaltzentrale mit intuitiven Bedienfeldern. Das Konzept betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit, attraktivem Design und innovativen Oberflächentechnologien und hebt die Materialien auf ein neues Niveau von Komfort und Fahrerlebnis.
Die ganzheitliche Gestaltung des Innenraumkonzepts von SPACE D verdeutlicht, wie Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar gemacht werden kann, ohne Abstriche bei der Produktleistung zu machen. Dieses Konzept von Continental steht im Einklang mit der Verantwortung, unserer Umwelt gerecht zu werden und sie zu schützen, und trägt dazu bei, Nachhaltigkeit von der Oberfläche aus zu gestalten.
Continental, ein global führendes Technologieunternehmen, hat sich über die Jahre hinweg als Vorreiter in der Automobilbranche etabliert und ist bekannt für seine wegweisenden Konzepte und Entwicklungen. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte in der Bereitstellung innovativer Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Hier sind einige wichtige Aspekte im Kontext von Continental's Konzepten und Entwicklungen:
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Continental hat frühzeitig erkannt, dass Nachhaltigkeit ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln und nachhaltige Lösungen anzubieten. Dies zeigt sich in Produkten wie umweltfreundlichen Reifen und Oberflächenmaterialien sowie in der Forschung an Elektrofahrzeugtechnologien und emissionsarmen Antriebssystemen.
Elektromobilität: Continental spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Elektromobilitätstechnologien. Das Unternehmen investiert in die Forschung und Entwicklung von Elektroantrieben, Batteriesystemen und Ladetechnologien. Ihre Konzepte für Elektrofahrzeuge zielen darauf ab, die Reichweite zu erhöhen, die Ladezeiten zu verkürzen und die Energieeffizienz zu steigern.
Autonomes Fahren: Continental ist ein Pionier auf dem Gebiet des autonomen Fahrens. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Sensorik, Steuerungssysteme und KI-Technologien, die autonomes Fahren sicherer und zuverlässiger machen. Ihre Konzepte für autonomes Fahren zielen darauf ab, Unfälle zu reduzieren, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Mobilität für alle zugänglicher zu machen.
Vernetzte Fahrzeuge: Continental ist ein Vorreiter bei der Entwicklung von vernetzten Fahrzeugen und Infrastrukturen. Ihre Konzepte für vernetzte Mobilität ermöglichen es Fahrzeugen, miteinander und mit der Verkehrsinfrastruktur zu kommunizieren. Dies trägt dazu bei, Staus zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu verbessern und den Komfort für die Insassen zu steigern.
Intelligente Oberflächen und Cockpits: Continental hat innovative Konzepte für Fahrzeugoberflächen und Cockpits entwickelt, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören intelligente Touchscreens, Gestensteuerung und sprachaktivierte Systeme, die es den Fahrern ermöglichen, ihr Fahrzeug intuitiver und sicherer zu bedienen.
Reifen- und Antriebstechnologien: Continental ist weltweit führend in der Entwicklung von Reifen- und Antriebstechnologien. Ihre Konzepte für Reifen umfassen fortschrittliche Laufflächenmuster, die den Rollwiderstand reduzieren und die Kraftstoffeffizienz steigern. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an Antriebskonzepten, die die Effizienz von Verbrennungs- und Elektromotoren optimieren.