Wann lohnt sich Kfz-Leasing

Ein Auto mittels Leasings zu finanzieren, gewinnt mehr und mehr an Beliebtheit. Selbständige oder Unternehmen bleiben auf dies Weise flüssig und genießen auch gewisse Steuervorteile. Auch Privatpersonen nutzen bereits vermehrt die Leasing Variante. Zwar hat Leasing den Ruf teurer zu sein als alternative Ratenkredite. Dass muss jedoch nicht immer zutreffen. Abhängig vom Automodell und dem jeweiligen Anbieter, gibt es auch für Privatpersonen sinnvolle Leasing Möglichkeiten. Da ein Neuwagen in vielen Fällen mehr als 20.000 Euro kosten kann, stellt sich für viele Leute die Frage, wie man dieses Budget aufbringen soll. Was jedoch viele nicht bedenken, ist der Wertverlust eines Automobils über die Jahre. Ein Fahrzeug kann innerhalb eines Jahres, mehr als 5.000 Euro an Wert verlieren. Wenn man diesen Kostenfaktor miteinkalkuliert, ist Privatleasing sehr oft die günstigere alternative als der einfache Kauf.

Kilometerleasing

Eine Möglichkeit des Leasings, ist das Kilometerleasing. Bei dieser Variante wird der Preis über die gefahrenen Kilometer abgerechnet. Beim Vertragsabschluss wird z.B. ein 3 Jahres Vertrag über 60.000 Kilometer vereinbart. Wird diese Kilometeranzahl überschritten muss der Leasingnehmer, einen vorher vereinbarten Satz nachzahlen. Dementsprechend bekommt er für jeden Kilometer, den er weniger fährt, Geld zurück. Nach Ablauf des Vertrages, verbleibt das Risiko des Gebrauchtwagenverkaufs bei der Leasinggesellschaft. Ein großer Streitpunkt sind mögliche Mängel, die das Fahrzeug, am Ende des Vertrages aufweist und über normalen Verschleiß hinausgehen.

Restwertleasing

Eine etwas weniger kalkulierbarer Leasingvertrag ist das Restwert-Leasing. Bei Vertragsabschluss wird ein Preis ausgehandelt, den man nach der Vertragslaufzeit leisten muss und im Idealfall dem Gebrauchtmarkt Erlös entspricht. Sollte ein Gutachter einen niedrigeren Fahrzeugwert ermitteln, ist der Leasingnehmer gezwungen die Differenz nachzuzahlen. Wenn das Auto mehr Wert ist als angenommen, bekommt der Kunde in der Regel 75% vom Mehrerlös. Ein Leasingvertrag ist demnach nicht so schlimm, wie ihm sein Ruf vorrauseilt. Mit ein wenig Weitblick ist es sogar möglich, Geld zu sparen. Das Kilometer-Leasing ist eine der sichersten Formen, da sie leicht zu kalkulieren ist. Man sollte jedoch seine Fahrgewohnheiten richtig einschätzen können, um am Ende nicht eine große Nachzahlung leisten zu müssen.

Previous Post Next Post