Sparen durch Werkstattbindung bei den Kfz-Tarifen

Die Absenkung der Versicherungskosten steht bei den meisten Fahrzeughaltern im Vordergrund, wenn die Suche nach lohnenden Kfz-Tarifen gestartet wird. Eine relativ neue Form des Rabatts ist die sogenannte Werkstattbindung, die branchenübergreifend von fast allen Kfz-Versicherungen in Deutschland angeboten wird und für den einzelnen Versicherten nur eine geringe Einschränkung bedeutet.

Kfz-Versicherung: Was genau die Werkstattbindung bedeutet

Durch die Entscheidung für eine Werkstattbindung verzichtet der Versicherte freiwillig auf das Recht, bei einem Unfall oder anderen Schadensfall eine beliebige Kfz-Werkstatt aufzusuchen. Stattdessen darf ausschließlich eine Werkstatt besucht werden, die von der jeweiligen Kfz-Versicherung vorgeschlagen wird. Zu den meisten Kfz-Tarifen gehört es dabei, dass der Wagen zur Werkstatt transportiert, repariert und wieder zurückgebracht wird, in vielen Fällen wird für diesen Zeitraum ein Ersatzfahrzeug gestellt. Sollten solche Vertragselemente nicht Teil der abgeschlossenen Werkstattbindung sein, können diese ergänzend abgesichert werden, beispielsweise durch einen sogenannten Kfz-Schutzbrief.

Das korrekte Verhalten des Versicherten nach einem Schadensfall

Viele Versicherte dürften dazu neigen, nach einem eingetretenen Unfall oder sonstigen Schadenfall zunächst bei einem Automobilclub oder einer vertrauten Werkstatt in der Nähe ihres Heimatortes anzurufen. Genau dies sollte im Falle einer vereinbarten Werkstattbindung unterlassen werden, stattdessen ist die Versicherung anzurufen. Sämtliche Gesellschaften unterhalten eine spezielle Schadenshotline, die ausschließlich für die telefonische Meldung von Schadens- und Unfällen zuständig ist. Telefonisch sollte kurz die Versicherungsnummer durchgegeben werden, damit die Versicherung überprüfen kann, ob unter allen Kfz-Tarifen tatsächlich individuell die Werkstattregelung abgeschlossen wurde. In diesem Fall nennt die Versicherung die Adresse der nächsten, zuständigen Werkstatt und leitet weitere Schritte im Sinne des bestehenden Versicherungsschutzes ein.

Wer vom Abschluss einer Werkstattbindung bei den Kfz-Tarifen profitiert

Letztlich ist die Regelung für alle Seiten von Vorteil. Der einzelne Versicherungsnehmer profitiert bei allen Kfz-Tarifen dieser Art von reizvollen Rabatten, mit denen der Jahresbeitrag absinkt. Auch die beteiligten Kfz-Werkstätten profitieren von der Kooperation mit einer Versicherung, da ihnen so die Versicherungsfälle in einem regionalen Umkreis als neue Kunden garantiert werden. Und auch die Versicherung profitiert natürlich durch das Angebot günstiger Kfz-Tarife und die Gewinnung neuer Kunden im Rahmen dieser Regelung. Da die Kosten (je nach Vereinbarung eines Selbstbehalts) ohnehin über die Autoversicherung abgerechnet werden, kann der Geschädigte getrost auf einen Vergleich der Konditionen mit anderen Werkstätten verzichten.

Soll der Werkstattbindung in Kfz-Tarifen zugestimmt werden?

Von fast allen Versicherungen in Deutschland werden diverse Rabattmodelle zur Absicherung des Beitrags angeboten, die Werkstattregelung gehört dabei zu den interessantesten Optionen. Wer nicht gerade selbst eine Kfz-Werkstatt betreibt oder aus alter Verbundenheit eine bestimmte Werkstatt bis zum Lebensende besuchen möchte, kann getrost dieser Vertragsregelung zustimmen. Jede Versicherung unterhält ein enges Netzwerk an Werkstätten, so dass nie von einer großen Distanz zur nächsten Vertragswerkstatt ausgegangen werden muss. Was für den einzelnen Versicherten bleibt, sind günstigere Kfz-Tarife mit einem unerwarteten, zusätzlichen Rabatt.

Wann sollte man keine Werkstattbindung wählen?

Fahrer von sehr hochwertigen Fahrzeugen z.B. 7er BMW, Mercedes S oder auch Audi A8 etc. sollten für die Reparatur jedoch die originale Fachwerkstatt vom jeweiligen Autohändler aufsuchen. Bei einem späteren Weiterverkauf achten viele Autokäufer bei hochpreisigen Fahrzeugen auch genau auf den Namen der Werkstatt bei einem Unfallschaden!

Previous Post Next Post