HU Hauptuntersucherung bei TÜV DEKRA KÜS GTÜ

Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine der wichtigsten Säulen der Verkehrssicherheit und Gesetzestreue in Deutschland. Diese regelmäßige Überprüfung von Fahrzeugen spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung, dass die Fahrzeuge auf unseren Straßen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und die Umweltbelastung minimiert wird. Sie ist ein fest verankertes Element in der deutschen Verkehrsregulierung, das maßgeblich dazu beiträgt, unsere Straßen sicherer und sauberer zu gestalten.

Was ist die HU-Untersuchung?

Die HU-Untersuchung, kurz für Hauptuntersuchung, ist eine unverzichtbare Säule der Verkehrssicherheit und gesetzlichen Vorschriften in Deutschland. Diese gesetzlich vorgeschriebene periodische Prüfung hat das Ziel, die Verkehrstauglichkeit und Sicherheit von Fahrzeugen sicherzustellen und somit die Straßensicherheit zu gewährleisten. Die HU-Untersuchung ist dabei eng mit der Abgasuntersuchung (AU) verknüpft, die die Emissionswerte eines Fahrzeugs überprüft, um die Umweltbelastung zu minimieren.

hu-hauptuntersuchung-tuv-3206059_1280 Bild von Wolfgang Claussen auf Pixabay

Bei der HU-Untersuchung überprüft ein speziell qualifizierter Prüfingenieur, in der Regel von einer der bekannten Prüforganisationen wie dem TÜV, DEKRA, KÜS oder GTÜ, das gesamte Fahrzeug. Diese Untersuchung betrifft eine breite Palette von Fahrzeugen, angefangen bei PKW bis hin zu Nutzfahrzeugen. Sie ist ein verpflichtender Schritt, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge auf deutschen Straßen den höchsten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen.

Während der HU-Untersuchung werden verschiedene sicherheitsrelevante Aspekte des Fahrzeugs geprüft. Dazu gehören die Überprüfung der Bremsen, der Beleuchtung, der Reifen, des Fahrwerks und vieler anderer Komponenten. Auch die Abgaswerte werden gemessen, um sicherzustellen, dass die Emissionen die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreiten.

Wenn das Fahrzeug die HU-Untersuchung erfolgreich besteht, erhält es eine Prüfplakette, die auf dem hinteren Nummernschild angebracht wird. Diese Plakette zeigt an, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist und den Umweltauflagen entspricht. Die Plakette enthält auch Informationen über den nächsten fälligen Termin für die HU-Untersuchung.

Sollten während der Untersuchung Mängel festgestellt werden, müssen diese vor der Erteilung der Plakette behoben werden. Das Fahrzeug darf erst dann wieder am Straßenverkehr teilnehmen, wenn es den geforderten Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.

Die Gültigkeitsdauer der HU-Plakette

Die Gültigkeitsdauer der HU-Plakette ist ein entscheidender Aspekt der Verkehrssicherheit und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für Fahrzeuge in Deutschland. Sie regelt, wie oft Fahrzeuge verschiedenen Kategorien einer Hauptuntersuchung (HU) unterzogen werden müssen.

Die Gültigkeitsdauer bei PKWs

Für PKWs, die am häufigsten auf unseren Straßen anzutreffen sind, beträgt die Regelgültigkeitsdauer der HU-Plakette in der Regel 2 Jahre. Das bedeutet, dass Fahrzeughalter alle zwei Jahre eine HU-Untersuchung durchführen lassen müssen, um sicherzustellen, dass ihr Auto den strengen Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.

Die Gültigkeitsdauer bei Motorrädern

Für Motorräder, die eine separate Fahrzeugkategorie darstellen, gelten ebenfalls 2 Jahre als Regelgültigkeitsdauer für die HU-Plakette. Motorradfahrer sollten daher auch alle zwei Jahre ihre Fahrzeuge einer HU-Untersuchung unterziehen.

Die Gültigkeitsdauer bei Anhängern

Anhänger, die hinter PKWs oder LKW´s gezogen werden, haben ebenfalls eine wichtige Rolle im Straßenverkehr. Hier variiert die Gültigkeitsdauer der HU-Plakette je nach Gewicht und Verwendungszweck des Anhängers. In vielen Fällen beträgt die Regelgültigkeitsdauer für Anhänger 2 Jahre, jedoch gibt es Ausnahmen, insbesondere bei schweren gewerblichen Anhängern, die kürzere Prüfintervalle haben können.

Die Gültigkeitsdauer bei LKWs

Schließlich sind auch LKW´s, insbesondere schwere Nutzfahrzeuge, von großer Bedeutung für den Gütertransport auf deutschen Straßen. Die Regelgültigkeitsdauer der HU-Plakette für LKW´s kann je nach Größe und Verwendungszweck variieren, liegt aber oft bei 1 Jahr.

Pflicht und Strafen im Zusammenhang mit der Hauptuntersuchung

Die HU-Untersuchung ist für alle Fahrzeughalter in Deutschland verpflichtend. Unabhängig davon, ob es sich um Privatpersonen oder Unternehmen handelt, die Fahrzeuge nutzen, müssen alle die vorgeschriebenen HU-Termine einhalten. Diese Pflicht erstreckt sich auf PKWs, Motorräder, Anhänger, LKW´s und sämtliche Fahrzeugtypen, die der HU-Untersuchungspflicht unterliegen.

Die Konsequenzen bei Nichtbeachtung dieser Pflicht sind ernsthaft und können finanziell sowie praktisch belastend sein. Zu den möglichen Sanktionen gehören:

  • Bußgelder: Fahrzeughalter, die die HU-Untersuchungstermine versäumen, riskieren hohe Bußgelder. Die genaue Höhe der Strafe kann je nach Schwere des Verstoßes und dem Zeitpunkt der letzten Untersuchung variieren.

  • Stilllegung des Fahrzeugs: In schwerwiegenden Fällen, insbesondere wenn das Fahrzeug schwerwiegende Mängel aufweist oder wenn der Verstoß gegen die HU-Untersuchungspflicht wiederholt auftritt, kann die zuständige Behörde die Stilllegung des Fahrzeugs anordnen. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug nicht mehr im Straßenverkehr verwendet werden darf, bis die erforderliche Untersuchung durchgeführt und die Mängel behoben wurden.

  • Versicherungsprobleme: Ein Fahrzeug, das nicht die aktuellen HU-Anforderungen erfüllt, kann auch Versicherungsprobleme verursachen. Im Falle eines Unfalls kann die Versicherung die Leistungen verweigern oder reduzieren, wenn das Fahrzeug nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

  • Verlust des Versicherungsschutzes: Fahrzeughalter, die ohne gültige HU-Plakette fahren, riskieren den Verlust ihres Versicherungsschutzes. Dies kann erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben.

Terminvereinbarung

Die Terminvereinbarung für die HU-Untersuchung ist heutzutage in der Regel unkompliziert und kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Online-Terminbuchung: Die meisten Prüforganisationen, wie der TÃœV, DEKRA, KÃœS und GTÃœ, bieten Online-Buchungssysteme an. Auf ihren Websites können Sie bequem einen Termin auswählen, der zu Ihrem Zeitplan passt.

  • Telefonische Terminvereinbarung: Alternativ können Sie die Prüforganisationen telefonisch kontaktieren und einen Termin für die HU-Untersuchung vereinbaren. Die entsprechenden Telefonnummern sind auf den Websites der Organisationen verfügbar.

  • Vor-Ort-Terminvereinbarung: In einigen Fällen können Sie auch direkt zur Prüfstelle gehen und vor Ort einen Termin vereinbaren, insbesondere wenn Sie flexibel sind und kurzfristig eine Untersuchung benötigen.

Die möglichen Prüfstellen:

Die HU-Untersuchung kann an verschiedenen Prüfstellen in Deutschland durchgeführt werden:

  1. TÜV-Stationen: Der TÜV (Technische Überwachungsverein) ist eine der bekanntesten Prüforganisationen in Deutschland und betreibt zahlreiche Prüfstellen im ganzen Land. Hier können Sie die HU-Untersuchung durchführen lassen, und oft finden Sie auch die Möglichkeit zur Abgasuntersuchung (AU) am selben Ort.

  2. DEKRA-Standorte: Die DEKRA ist eine weitere führende Prüforganisation in Deutschland und verfügt über ein weitverzweigtes Netzwerk von Prüfstellen, an denen die HU-Untersuchung durchgeführt wird. Sie bieten ebenfalls umfassende Dienstleistungen im Bereich der Fahrzeugprüfung.

  3. GTÜ-Standorte: Die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) ist eine unabhängige Prüforganisation, die auch HU-Untersuchungen durchführt. Ihre Standorte bieten eine breite Palette von Prüfdienstleistungen.

  4. KÜS-Standorte: Die Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e. V. ist eine Kfz-Überwachungsorganisation., die auch HU-Untersuchungen durchführt. Ihre Standorte bieten eine breite Palette von Prüfdienstleistungen. .

  5. Autohäuser: Einige Autohäuser haben regelmäßig TÜV-Prüfer vor Ort oder kooperieren mit Prüforganisationen, um die HU-Untersuchung direkt vor Ort anzubieten. Dies kann bequem sein, wenn Sie Ihr Auto ohnehin in die Werkstatt bringen müssen.

Vorbereitung des Fahrzeugs auf die Hauptuntersuchung

Sicht- und Beleuchtungssysteme: Überprüfen Sie alle Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker und Kennzeichenbeleuchtungen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Tauschen Sie defekte Glühbirnen rechtzeitig aus. Reinigen Sie alle Scheinwerfer- und Rücklichtabdeckungen von Schmutz und Ablagerungen, um die Lichtausbeute zu maximieren.

Bremsen: Lassen Sie Ihre Bremsen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand sind. Bremsbeläge und -scheiben sollten ausreichend dick sein und keine Risse oder Schäden aufweisen.

Reifen: Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Reifen auf ausreichende Profiltiefe (mindestens 1,6 mm gesetzlich vorgeschrieben), Risse, Beulen oder Beschädigungen. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Reifen rechtzeitig. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck den Herstellerangaben entspricht. Dies kann sich positiv auf die Fahrstabilität und den Rollwiderstand auswirken.

Fahrwerk und Federung: Überprüfen Sie das Fahrwerk und die Federung auf Lecks, Risse oder beschädigte Teile. Diese können die Fahrzeugstabilität und das Fahrverhalten beeinträchtigen.

Abgasanlage: Achten Sie darauf, dass Ihre Abgasanlage keine Lecks oder Löcher aufweist. Sorgen Sie dafür, dass der Schalldämpfer ordnungsgemäß funktioniert und keine übermäßigen Geräusche erzeugt.

Sicherheitsgurte und Sitze: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsgurte einwandfrei funktionieren und keine Risse oder Verformungen aufweisen. Sorgen Sie dafür, dass die Sitze stabil und sicher befestigt sind.

Flüssigkeitsstände: Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand und den Wischwasserstand. Füllen Sie gegebenenfalls Flüssigkeiten nach oder lassen Sie diese auffüllen.

Scheibenwischer und -waschanlage: Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischerblätter in gutem Zustand sind und die Windschutzscheibe effektiv reinigen. Füllen Sie den Vorrat der Scheibenwaschanlage auf und justieren Sie bei Bedarf die Düsen für die Scheibenwaschanlage.

Dokumente und Fahrzeugpapiere: Vergewissern Sie sich, dass Sie alle erforderlichen Fahrzeugpapiere, wie den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1), COC-Papiere oder die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Zubehörteile mitführen.

Wie interpretiert man die TÃœV-Plakette korrekt?

Die HU-Plakette ist am hinteren Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs angebracht und enthält wichtige Informationen zur Hauptuntersuchung (HU).

Jahreszahl: In der Mitte der Plakette befindet sich eine Jahreszahl, um die herum die 12 Monate des Jahres wie auf einer Uhr angeordnet sind. Das Jahr auf der Plakette gibt an, wann Ihre nächste HU fällig ist. Wenn beispielsweise die Jahreszahl 19 ist, müssen Sie die HU im Jahr 2019 durchführen lassen.

Monat: Der Monat Ihres HU-Termins steht auf 12 Uhr, also oben in der Mitte der Plakette. Wenn Sie beispielsweise eine 10 auf der 12-Uhr-Position sehen, ist Ihre HU im Oktober fällig.

Schwarze Balken: Die schwarzen Balken auf der Plakette markieren einen 2-Monats-Korridor, in dem Sie die Untersuchung durchführen lassen können. Sie zeigen den Monat des Termins ebenfalls an, ähnlich wie bei einer Uhr. Für den Monat April, den 4. Monat des Jahres, stehen die Balken zwischen 3 und 5 Uhr.

hu-plakette-2019

Warum gibt es verschiedene Farben auf den TÃœV-Plaketten?

Jedes Jahr sind die Plaketten in einer anderen Farbe gehalten. Anhand der Farbe und der Position der schwarzen Balken auf der Prüfplakette kann die Polizei sofort erkennen, ob ein Autofahrer möglicherweise den HU-Termin überzogen hat. Dies hilft dabei, die Einhaltung der Untersuchungspflicht zu überwachen und die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

Der Unterschied zwischen der Hauptuntersucherung und einer Inspektion

Sie haben unterschiedliche Ziele, Umfänge und Zeitpläne.

Zweck und Ziel:
  • Hauptuntersuchung (HU): Die HU ist in erster Linie eine behördlich vorgeschriebene Prüfung, deren Hauptziel darin besteht, die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs sicherzustellen. Sie überprüft, ob ein Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht, um auf den Straßen zugelassen zu werden. Die HU konzentriert sich auf sicherheitsrelevante und umweltrelevante Aspekte, wie Bremsen, Beleuchtung, Abgasemissionen und ähnliche Kriterien.

  • Inspektion: Eine Inspektion, auch als Wartungsinspektion oder Fahrzeugwartung bezeichnet, ist eine regelmäßige Ãœberprüfung und Wartung Ihres Fahrzeugs, die darauf abzielt, den allgemeinen Zustand, die Leistung und die Zuverlässigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Hierbei werden nicht nur sicherheitsrelevante Aspekte überprüft, sondern auch Verschleißteile und andere Komponenten, die im Laufe der Zeit ausgetauscht oder gewartet werden müssen.

Zeitpunkt und Häufigkeit:
  • Hauptuntersuchung (HU): Die HU ist in den meisten Ländern und Regionen in regelmäßigen Abständen gesetzlich vorgeschrieben, normalerweise alle 1 bis 2 Jahre, je nach Fahrzeugtyp und Gesetzgebung. Sie muss vor allem sicherstellen, dass ein Fahrzeug den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, um im Straßenverkehr verwendet werden zu dürfen.

  • Inspektion: Eine Inspektion kann zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden, basierend auf dem empfohlenen Wartungsplan des Herstellers. Dies kann alle paar Tausend Kilometer oder einmal im Jahr sein, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt.

Umfang der Prüfung:
  • Hauptuntersuchung (HU): Die HU konzentriert sich auf die Ãœberprüfung spezifischer sicherheitsrelevanter und umweltrelevanter Aspekte, wie Bremsen, Beleuchtung, Abgasemissionen und andere. Es geht darum, sicherzustellen, dass das Fahrzeug den grundlegenden Anforderungen entspricht.
  • Inspektion: Eine Inspektion ist umfassender und beinhaltet oft eine gründliche Ãœberprüfung aller Fahrzeugkomponenten. Dies kann die Kontrolle von Motor, Getriebe, Klimaanlage, Reifen, Ölwechsel und vieles mehr umfassen, je nach Art der Inspektion und den Empfehlungen des Herstellers.

Previous Post Next Post