Fahreignungsseminar von der Bundesanstalt für Straßenwesen

Das neue Fahreignungsseminar, welches simultan zur Reform des Punktesystems eingeführt wird, dient dem Abbau von erworbenen Punkten im neuen Fahreignungsregister. So ist es erlaubt, falls man sich innerhalb von maximal fünf Punkten befindet, dieses Seminar einmal innerhalb von fünf Jahren zu besuchen und einen Punkt abzubauen.

Dieses neue Seminar ist im Status eines Projektes, d.h. Änderungen können noch vorgenommen werden. Die Kosten des Seminares sind noch nicht genau bekannt, sollen sich aber im Rahmen von ca. 400,- Euro befinden. Durch ständige Evaluation und Befragung soll das Seminar überprüft und weiterentwickelt werden, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer weiter zu steigern.

Aufbau und Inhalt im Fahreignungsseminar der Bundesanstalt für Straßenwesen

FahreignungsseminarDas neue Fahreignungsseminar teilt sich grundsätzlich in einen verkehrspädagogischen und einen verkehrspsychologischen Teil auf.

Grob gesagt findet im Verkehrspädagogischen Teil des Seminars ein Überblick über die Risiken und Probleme im Straßenverkehr statt. Durch verschiedene Beispiele und Szenarien möchte man hierbei auf gefährliche Situationen hinweisen und gibt Anleitungen und Tipps, um diese zu vermeiden. Es werden zwei Sitzungen zu jeweils 90 Minuten durchgeführt.

Folgende Seminarinhalte sind verbindlich in Anlage 16 FeV gesetzlich festgelegt:

  • Überblick über das Seminar
  • Hinweise über Mitarbeit (offen und aktiv mitarbeiten, Bereitschaft zu Heimarbeit, etc.)
  • Anhand von Beispielen Risiken und Gefahren von explizit geschilderten Situationen beleuchten
  • Folgen eines eventuellen Mobilitätsverlusts darstellen (was passiert für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer individuell, falls man die Fahrerlaubnis entzogen bekommt)
  • Einschränkungen der Lebensqualität beleuchten, falls Fahrerlaubnis entzogen
  • Vorstellung und Erklärung des neuen Punktesystems
  • Zuordnung von Regelverstoß / Fehlverhalten und Punkten im neuen System -> welches Fehlverhalten führt zu welchen Punkten -> ist die Fahrerlaubnis in Gefahr?
  • jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer ermittelt individuelle Auslösefaktoren (Stress, Streit, Alkohol, etc.) für Fehlverhalten im Straßenverkehr und erkennt diese zuverlässig
  • die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in ihre eventuell verzerrten Ansichten hinsichtlich ihres Verhaltens im Straßenverkehr
  • es werden Regeln abgeleitet, wie man solche Fehlvorstellungen vermeiden kann
  • wichtige Straßenverkehrsregeln werden erneut verdeutlicht, es wird klar gemacht, warum diese Regeln sinnvoll sind (z.B. Geschwindigkeitsvorschriften – Erhöhung der Brems-/ und Anhaltewege)
  • als Abschluss des verkehrspädagogischen Teiles werden Unfallszenarien durchgespielt, welche durch das Fehlverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstehen könnten (Tod, schwere Verletzungen, Schäden, lebenslange Zahlungen, Verurteilungen, etc.)
  • Zusammenfassung und Fazit des Seminars

Der verkehrspädagogische Anteil kann entweder in Einzelsitzungen oder in kleinen Gruppen absolviert werden.

guenstige-kfz-versicherung-anonyme-tarifberechnung

Der zweite große Teil des Seminars stellt der verkehrspsychologische Anteil dar. Hierbei belegt jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer zwei Module zu jeweils 75 Minuten in Einzelsitzungen. Sinn und Zweck dieses Anteiles ist das Aufzeigen von Möglichkeiten der Reflektion, damit die Lernenden Werkzeuge in die Hand bekommen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und dynamisch Änderungen an eventuellem Fehlverhalten durchführen zu können.

Folgende Inhalte sollen im Fahreignungsseminar umgesetzt werden:

  • Verhaltensanalyse (ungewünschtes Verhalten erkennen und vermeiden)
  • negative Reize erkennen und vermeiden bzw. damit umgehen lernen
  • Funktionalität des Fehlverhalten (durch Gespräche sollen langfristige Pläne der Teilnehmerin / des Teilnehmers abgefragt werden – inwieweit lassen sich diese Pläne durch eine Beseitigung des Fehlverhaltens verbessern / erreichen?)
  • Impulse kontrollieren lernen – d.h. z.B. Aggressionen erkennen und vermeiden
  • Lösungen für Fehlverhalten erarbeiten, dafür wird im Abschluss der Sitzung eine Art “Vertrag” erarbeitet, welcher die einzelnen Impulse für Fehlverhalten auflistet und Lösungen bzw. Vereinbarungen dafür festlegt
  • zu Zwecken der Qualitätssicherung und der Evaluation wird dieser Vertrag zu den Unterlagen des Teilnehmers hinzugefügt

Durch geschickte Reflektion sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun in der Lage ihr Verhalten im Straßenverkehr nachhaltig zu ändern und zu verbessern und dies erhöht im Umkehrschluss die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer.

Um die Qualität zu sichern, werden die durchgeführten Maßnahmen und Seminare von der Bundesanstalt für Straßenwesen innerhalb der ersten fünf Jahre untersucht und betreut. Man möchte durch eine ständige Evaluation den Erfolg des neuen Fahreignungsseminars überwachen und auswerten. Sollte der Erfolg nicht wie gewünscht sein, behält man sich vor, die Inhalte entsprechend zu ändern und anzupassen.

Qualitätssicherung im neuen Fahreignungsseminar

Im offiziellen Paper der Bundesanstalt für Straßenwesen finden sich unzählige Informationen zum neuen Fahreignungsseminar. So ist der Qualitätssicherung, welche sich besonders für den Erfolg der neuen Maßnahme als wichtig gestaltet, ein eigenes Kapitel gewidmet. Es wird folgender Grundsatz hinsichtlich des neuen Seminars festgelegt:

  • Einhaltung eines Rahmenlehrplans, um Inhalte zu verankern und eine Vergleichbarkeit sicher zu stellen

Um diesen Grundsatz zu überprüfen wurden entsprechende Inhalte hinsichtlich der Qualitätssicherung im Fahrlehrergesetz hinterlegt. So ist es z.B. der Fahrerlaubnisbehörde jederzeit gestattet, eine Überprüfung der Lehranstalt durchzuführen und entsprechend alle Lehrmittel nach den gesetzlichen Vorschriften und Rahmenlehrpläne zu überprüfen.

Weiterhin sollen während der fünfjährigen Testphase eine ständige Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Experten der Bundesanstalt für Straßenwesen erfolgen, welche die Wirksamkeit der Maßnahme überprüfen. Außerdem sollen auch die Seminarleiter, d.h. die Fahrlehrer zu den Inhalten des Rahmenlehrplans befragt werden. Um den Erfolg zu überprüfen, werden Aufzeichnungen, welche durch die Seminarleiter angefertigt wurden durch Experten überprüft werden.

Die Befragungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie auch der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer sollen Online mittels Fragebögen durchgeführt werden. Interessierte Fahrschulen müssen entsprechende Weiterbildungen besuchen, um das neue Fahreignungsseminar anbieten zu können.

Fazit zum neuen Fahreignungsseminar

Das Konzept der Bundesanstalt für Straßenwesen erscheint konsequent und schlüssig ausgelegt zu sein. Durch die vorgestellten Maßnahmen und vor allem durch die einheitlichen Lehrpläne möchte man die Qualität der Maßnahme sicher stellen. Die Inhalte des Seminars zielen größtenteils in die Erkennung und Vermeidung von unerwünschtem Fehlverhalten sowie einer nachhaltigen Änderung von Einstellungen und Gewohnheiten. Gerade durch den verkehrspsychologischen Teil gibt man den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Impulse, um ihre Reflektionsfähigkeit zu schulen und so auch neue Situationen meistern zu können.

Previous Post Next Post