Die Mitgliedschaft in einem Automobilclub gehört für viele Bundesbürger einfach dazu, um sich auf allen Fahrten besonders sicher zu fühlen und viele Vergünstigungen im Fahreralltag in Anspruch zu nehmen. Auch wenn eine solche Mitgliedschaft gerade in Deutschland sehr beliebt ist und auf die Fahrvorlieben hierzulande eingeht, gibt es Clubs dieser Art längst um den Globus. Je nach Nation übernehmen die weltweiten Automobilclubs unterschiedliche Services für ihre Kunden, allerdings gibt es auch Leistungsstandards, mit denen man als Mitglied in allen Teilen der Welt profitieren kann. Mit dem folgenden Überblick sollen Automobilclubs in Deutschland, Europa und der Welt vorgestellt werden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Auto fahren zu einem globalen Vergnügen zu machen.
Die Historie von Automobil- und Verkehrsclubs ist eng mit der Geschichte motorisierter Fahrzeuge verbunden, womit die Wurzeln erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu finden sind. In Deutschland wurde der erste Vorläufer moderner Clubs im Jahr 1897 gegründet, dem Komitee gehörten namhafte Persönlichkeiten wie Carl Benz, Rudolf Diesel oder Gottlieb Daimler an. Der Königlich Württembergische Automobilclub, kurz KWA, wurde 1899 gegründet und ist der älteste Club, der noch heute seinen Aufgaben für zahlreiche Mitglieder nachgeht. Mit dem Automobile Club de France, der im Jahr 1895 gegründet wurde, weist Frankreich den ältesten Automobilclub in Europa auf.
Der Charakter der Verkehrsclubs und die Aufgaben gegenüber ihren Mitgliedern haben sich über das letzte Jahrhundert erheblich verändert. Zu Beginn der Clubgeschichte ging es vor allem darum, Menschen die Vorzüge einer motorisierten Fortbewegung aufzuzeigen, neben der alltäglichen Nutzung von Fahrzeugen schloss dies schnell den Bereich Automobilsport mit ein. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der sich jeder Durchschnittsbürger erstmals ein eigenes Fahrzeug leisten konnte, richteten sich die Automobilclubs mehr auf den Servicebereich aus. Hilfe bei Schäden und Unfällen, die mit einem Schutzbrief der KFZ Versicherung zu verzeichnen sind, zeichnen seitdem nahezu jeden Automobilclub in seinem Angebot aus. Außerdem bieten die Clubs umfangreiche Informationen zu Reisezielen in der ganzen Welt und helfen bei der Reiseplanung, beispielsweise durch die günstige Bereitstellung von Vignetten und Hinweisen zu verkehrstechnischen Besonderheiten im Reiseland.
Beim Gedanken an einen Automobilclub in Deutschland dürfte den meisten Fahrzeughalter unmittelbar der ADAC einfallen. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club ist zwar nicht der einzige seiner Art in Deutschland, jedoch der mit den meisten Mitgliedern im Bundesgebiet. Nach eigenen Angaben sind ca. 19 Millionen Bundesbürger Mitglied im ADAC und profitieren von einer Vielzahl an Dienstleistungen, die über reine Schutzbriefleistungen und Informationen zum Thema Fahrzeugnutzung und Motorsport hinausgehen. So ist der ADAC über die letzten Jahrzehnte zu einem namhaften Hersteller von Landkarten und Stadtplänen mit einem entsprechenden Onlineangebot geworden, außerdem unterhält der Automobilclub eine Reihe von Sicherheitszentren. Seit wenigen Jahren wird es Mitgliedern des Clubs möglich, Tarife zur Kfz-Versicherung über den ADAC abzuschließen, die teilweise erhebliche Rabatte gegenüber den Standardtarifen der beteiligten Versicherungen bieten.
Mit Clubs wie dem Automobilclub von Deutschland (AvD) oder dem Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) stehen weitere Anbieter für eine Mitgliedschaft offen, die sich um das Wohl aller deutschen Fahrzeughalter kümmern. Außerdem gibt es weitere Verkehrsclubs mit einem regionalen Bezug, der seine Dienstleistungen historisch bedingt eher in einem beschränkten Rahmen anbietet und so verstärkt Kunden des entsprechenden Bundeslandes oder Landstriches anspricht. Ein solch regionaler Bezug ist für viele Mitglieder im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem Hindernis geworden, die Mitgliedschaft länger aufrechtzuerhalten. Grund hierfür ist vor allem die große und grenzübergreifende Mobilität, die eine optimale Versorgung in ganz Europa oder der Welt nahelegt und deshalb eher zu einem großen Automobilclub der Branche führt.
Durch Ihre Mitgliedschaft im Auto Club erhalten Sie vielfältige Vorteile, darunter auch unseren bewährten Abschleppdienst: An 365 Tagen im Jahr können Sie rund um die Uhr telefonisch Abschlepphilfe in Anspruch nehmen – selbst an Wochenenden und Feiertagen.
Selbst im Ausland sind Sie umfassend versorgt: Wo auch immer Sie sich befinden, kümmern wir uns nach einem Unfall oder bei Krankheit um Ihre medizinische Betreuung und organisieren Ihren Rücktransport nach Hause. Vor Reisen beraten unsere Autoclubs Sie zudem umfassend und geben Ihnen Ratschläge für die richtige Absicherung.
Dank der Versicherungsleistungen der Auto Clubs sind Sie sicher unterwegs. In Kooperation mit renommierten Partnern bieten wir Ihnen spezielle Konditionen – beispielsweise für Kfz-Versicherungen oder Oldtimerversicherungen.
Ob unverständliche Rechnungen, Überprüfung von Kaufverträgen oder rechtliche Unterstützung nach einem Unfall – bei Bedarf nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung bei einem Anwalt in Ihrer Nähe.
Als Mitglied profitieren Sie von zahlreichen weiteren Leistungen, wie etwa dem schnellen Ersatz von Schlüsseln oder Dokumenten im Falle von Verlust oder Diebstahl.
Zu den größten deutschen Verkehrsclubs gehört der ACE mit Hauptsitz in Stuttgart. Der Verein wurde im Jahr 1965 gegründet und verfügt somit nicht über eine große Tradition wie der ADAC. Zu seiner großen Beliebtheit über die letzten Jahrzehnte hat der anfängliche Vorsatz geführt, Kunden nicht nur in Deutschland optimal betreuen zu wollen, stattdessen war von Anfang an eine Ausrichtung der Dienstleistungen auf den Geltungsbereich in ganz Europa gegeben. Geschäfts- und Privatkunden, die über die letzten Jahrzehnte hinweg häufiger im Ausland unterwegs waren oder hierhin ihren Wohnsitz verlegt haben, profitierten von den Diensten des ACE in besonderer Weise. In der intensiv vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts mag es nicht mehr wie eine Besonderheit wirken, dass ein Automobilclub eine grenzübergreifende Ausrichtung besaß, doch genau dies zeichnete den ACE aus und machte den Club zu einem der beliebtesten Anbieter nicht nur für deutsche Kunden.
Über das letzte Jahrhundert hinweg ist nahezu in jedem europäischen Land ein führender Automobilclub entstanden, dem eine bemerkenswerte Anzahl an Fahrzeughaltern der Nation angehört. Während in Deutschland der ADAC diese führende Rolle einnimmt, gilt dies ebenso für den Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub, den ACL in Luxemburg oder der Touring Club Belgium (TCB) in Belgien. Diesen und vielen weiteren Automobilclubs ist die Mitgliedschaft im Arc Europe gemeinsam, die eine grenzübergreifende Abwicklung von Dienstleistungen der Automobilclubs gewährleisten soll. Mit einem Blick auf die eigene Mitgliedskarte des ADAC oder eines anderen europäischen Automobilclubs zeigt sich durch ein entsprechendes Emblem, ob der eigene Club Mitglied im Arc Europe ist.
Eine Karte mit dem Symbol der Arc Europe bietet gleich in zweierlei Hinsicht Vorteile. Primär ist dies bei einem Unfall oder Schadensfall im Ausland gegeben, wo ein einheimischer Dienstleister sämtliche Schritte von der Bergung bis zur Unterbringung der verunfallten Personen vornimmt. Dieser wird in erster Linie mit den Mitgliedskarten von einem Automobilclub seines Landes vertraut sein und nicht direkt etwas mit der fremden Karte anfangen können. Durch das Symbol der Arc Europe entsteht für ihn die Sicherheit, dass sein Gegenüber tatsächlich in einem seriösen und eingetragenen Automobilclub Mitglied ist. Genau hierdurch dürfte sich die Abrechnung von Leistungen erleichtern. Wer auf die Dienste bzw. die finanzielle Hilfe seines Automobilclubs angewiesen ist, sollte jedoch ohnehin die Servicehotline wählen und so einen direkten Kontakt zum Club nach Deutschland suchen. Meist ist auf der Rückseite der Mitgliedskarte eine entsprechende Nummer angegeben, die weltweit gilt und direkt mit dem eigenen Automobilclub verbindet.
Mitglieder in einem entsprechenden Automobilclub genießen jedoch viele weitere Vorteile, vor allem in Form von Prämien. Mitglieder des ADAC in Deutschland dürften dies bereits bei der Buchung eines Hotels oder Mietwagens kennen, wobei im Regelfall mit Unternehmen oder Dienstleistern aus dem Heimatland zusammengearbeitet wird. Nach dem Prinzip von Arc Europe werden diese Vorteile auf den europäischen oder sogar weltweiten Raum ausgedehnt. Jedes Mitglied kann schnell herausfinden, in welchem Reiseland welche Kooperationen bestehen, umso preiswerter zu einer Hotelbuchung, dem Besuch in einem Restaurant, Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten und vielen weiteren Extras zu gelangen. Natürlich gibt es hierbei erhebliche Unterschiede je nach Reiseland, der heimische Automobilclub informiert hierüber gerne und händigt entsprechendes Material aus.
Ob Japan, die USA oder Südamerika – in allen größeren Nationen des Erdballs gehören Millionen von Kraftfahrzeugen zum Alltagsleben dazu. Zwar besitzen in vielen dieser Länder Automobilclubs eine geringere Tradition als in Deutschland und anderen Teilen Europas, allerdings existieren sie in immer mehr Nationen und bieten Einheimischen und Reisenden beeindruckende Vorteile. Vor einen deutschen Autofahrer ist die Mitgliedschaft in einem solchen Automobilclub selbst bei häufigen Geschäfts- oder Privatreisen im Ausland eher nicht empfehlenswert. Schließlich kommt es selten dazu, dass im nicht-europäischen Ausland ein Fahrzeug auf die eigene Person angemeldet wird, auch die Fahrt mit dem eigenen PKW über die Grenzen des europäischen Kontinents hinaus ist eher unüblich.
Dennoch kann sich die Mitgliedschaft in einem europäischem Automobilclub wie dem ADAC positiv auf Reisen in nicht-europäische Länder auswirken. Der Grund hierfür ist die Kooperation der weltweiten Clubs, die das Prinzip von Arc Europe auf anderen Kontinenten anwenden. Für Besitzer einer Mitgliedskarte heißt es daher auch in Japan, Bolivien oder Kanada, günstiger an eine Hotelbuchung zu kommen oder Erlebnisse in Restaurants oder Museen preiswerter zu sammeln. Natürlich tragen diese Prämienprogramme je nach Reiseland einen anderen Namen als Arc Europe, international hat sich das auf europäischen Karten zu findende Emblem mit dem Motto “Show your Card” oder kurz SYC durchgesetzt. Je nach Reiseland gehören bereits Tausende von Hotels, Restaurants oder Dienstleister diesem Konzept an und sichern Rabatte und Vergünstigungen zu, die man auf Fernreisen sehr gerne annehmen dürfte.
Bezogen auf den europäischen Kontinent lässt sich mittlerweile in jedem Land von Prämien über Arc Europe profitieren. Die teilnehmenden Nationen erstrecken sich von sämtlichen Ländern Skandinaviens über Westeuropa und Italien bis zu allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens oder Malta. All diese Länder verfügen über wenigstens einen eigenständigen Automobilclub, der Mitgliedskarten mit dem Symbol von Arc Europa herausgibt und seinen Kunden somit die europa- und weltweite Möglichkeit gibt, von zahlreichen Vergünstigungen zu profitieren.
In Russland ist der PAMK der zentrale Automobilclub, in Japan übernimmt diese Rolle der JAF. Auch in sämtlichen Nationen auf dem südamerikanischen Kontinent ist ein Automobilclub anzutreffen, der die hierzulande bekannten Aufgaben übernimmt und außerdem eine Reihe von Vergünstigungen wie beim Arc Europe in Aussicht stellt. Beispielsweise zu nennen sind der AMC Venezuela, der ACB in Bolivien oder der ACA in Argentinien.
Über eine große Tradition im Bereich der Automobilclubs verfügt auch der australische Kontinent, der durch seine Größe über eine Vielzahl von Clubs mit einer regionalen Aufteilung des Landes verfügt. Einen umfassenden Automobilclub für Australien als Nation sollte daher kein Reisender schauen, stattdessen besitzen die Regionen des Landes wie New South Wales, Northern Territory oder Southern Australia ihren jeweils eigenen Automobilclub. Diese verfügen jedoch alle über Mitgliedskarten mit dem gewünschten Emblem, das zu Vergünstigungen nach dem Prinzip “Share your Card” führt und so viele Rabatte in alltäglichen Reisesituationen in Aussicht stellt.
Im Internetzeitalter ist es keine Schwierigkeit mehr, einen Überblick über die Leistungen einzelner Automobilclubs rund um den Globus zu gewinnen. Zweifelsohne zeigt sich hierbei, dass deutsche Clubs wie der ADAC oder ACE über ein umfassendes Spektrum an Leistungen verfügen und dieses für einen überschaubaren Jahresbeitrag anbieten. Unabhängig hiervon kann das Interesse gegeben sein, in einem anderen Automobilclub einer fernen Nation Mitglied zu werden, beispielsweise um von bestimmten Rabatten oder Prämien zu profitieren. Eine entsprechende Mitgliedschaft über Grenzen hinaus abzuschließen, ist in den meisten Fällen jedoch nicht so einfach möglich.
In den allermeisten Fällen wird die Mitgliedschaft in einem Automobilclub dort angestrebt, wo das Mitglied sein Fahrzeug anmeldet bzw. regelmäßig fährt. Die meisten Leistungen oder Service kommen schließlich im Heimatland des Unternehmens zum Einsatz, in manchen Fällen wird sogar explizit die Anmeldung des Fahrzeugs im entsprechenden Land vorgeschrieben. Unabhängig hiervon gibt es Dienstleistungen, die keinen direkten Bezug zum eigenen Fahrzeug besitzen, beispielsweise die Bereitstellung von Informationen oder die Hilfe bei der Reiseplanung. Mitglied in einem ausländischen Automobilclub zu werden und von solchen Extras zu profitieren, ist nach den meisten Statuten der Clubs nicht ausgeschlossen. Dennoch ist es finanziell eher uninteressant, für gelegentliche Services dieser Art regelmäßig einen Mitgliedsbeitrag zu zahlen.
Letztlich ist es durch die grenzübergreifende Kooperation wie bei Arc Europe nicht notwendig, sich zu Gunsten von Rabatten in Hotels, Restaurants & Co. für die Mitgliedschaft in einem ausländischen Automobilclub zu entscheiden. Schließlich sorgen die grenzübergreifende Akzeptanz der Mitgliedskarte und Konzepte wie “Share your Card” dafür, dass die einheimische Karte in zahlreichen weiteren Nationen akzeptiert wird. Einzig wenn ein Fahrzeughalter tatsächlich in unterschiedlichen Ländern lebt und hier mit verschiedenen Fahrzeugen unterwegs ist, kann unter Umständen über eine mehrfache Mitgliedschaft nachgedacht werden. Zuvor lohnt es sich, Informationen vom einheimischen Automobilclub einzuholen, da dieser möglicherweise andere Fahrzeuge im Ausland mit schützt. Entscheidendes Kriterium dürfte bei dieser Entscheidung der Hauptwohnsitz des Mitglieds sein.
Wie die Ausdehnung der Automobilclubs weltweit zeigt, herrscht rund um den Globus ein Interesse an einem starken Partner im Bereich Verkehrssicherheit, der noch zusätzliche Vergünstigungen anzubieten hat. Wer in Deutschland vor der Überlegung steht, Mitglied in einem Automobilclub zu werden, findet in einem Schutzbrief der Kfz-Versicherung eine interessante Alternative vor. Bei einem solchen Kfz-Schutzbrief kommt es nicht zur Mitgliedschaft in einem Verein, auch gesonderte Rabatte oder Prämienprogramme sind die Ausnahme. Allerdings bietet der Versicherer durch einen Kfz-Schutzbrief vielfältige Leistungen von der Bergung über den Transport des Fahrzeugs in eine Werkstatt bis zur Kostenübernahme für Übernachtungen am Unfallort. Viele dieser Angebote sind mit den Leistungen der meisten Automobilclubs identisch und der wesentliche Grund, warum Bundesbürger Mitglied werden.
Grundsätzlich kann nicht gesagt werden, welche der beiden Varianten die bessere Wahl ist. Lediglich die parallele Mitgliedschaft in einem Automobilclub und die Existenz eines Schutzbriefes ist abzuraten, da hierdurch eine unnötig doppelte Absicherung entsteht. Wem es als Autofahrer alleine darum geht, bei einem Unfall oder in einer sonstigen Schadensituation nicht komplett alleine dazustehen, dürfte sich bereits mit dem Schutzbrief zufriedengeben. Bei dessen Vorhandensein reicht ein Anruf bei der Versicherung aus, um viele Schritte zwischen Bergung, Abtransport, Reparatur und Unterbringung abgenommen zu bekommen.
Viele Bundesbürger möchten jedoch eine weitreichende Unterstützung und Hilfe haben, die sich nicht alleine auf Schadenssituationen beschränkt. Gerade Rabattaktionen wie bei Arc Europe sorgen dafür, dass die Mitgliedschaft in einem Automobilclub zusätzliche Anreize bietet. Wer häufiger geschäftlich unterwegs ist oder mehrfach im Jahr mit seiner Familie in Urlaub fährt, wird die finanziellen Vorzüge einer Mitgliedschaft schnell zu spüren bekommen und den zu leistenden Jahresbeitrag neutralisieren können. Mit zusätzlichen Extras wie der Beratung bei der Reiseplanung, umfangreichen Informationen, hauseigenen Magazinen oder einem günstigeren Erwerb von Artikeln rund ums eigene Fahrzeug haben Automobilclubs weltweit weitere Extras zu bieten, die einen Vertragsabschluss nahelegen können.
Auch wenn einem deutschen Autofahrer nicht alle Automobilclubs weltweit offenstehen, steht ihm auf nationalem und europäischem Niveau eine große Auswahl an Dienstleistern und Vereinen offen. Diese bieten ihren Mitgliedern bei Weitem nicht die gleichen Leistungsstandards an bzw. verlangen für diese eine unterschiedliche Beitragshöhe. Neben dem reinen Jahresbeitrag ist es zudem lohnenswert, die Vielfalt an Partnerprogrammen und Rabatten in Ruhe zu betrachten. Wenn verschiedene Vergünstigungen, z. B. in Hotels oder Restaurants, besonders häufig genutzt werden, dürfte dies schnell über einen höheren Jahresbeitrag hinwegtrösten und die Mitgliedschaft im entsprechenden Automobilclub nahelegen.
Wie bei Versicherungs- und Finanzprodukten heißt es deshalb auch beim Automobilclub, sich vor einer Mitgliedschaft in Ruhe mit aktuellen Angeboten auseinanderzusetzen und Leistungen sowie Preise miteinander zu vergleichen. Nach einer sachlichen und rechnerischen Analyse dürfte es mühelos gelingen, den individuell besten Automobilclub auszuwählen, wobei längst nicht alleine die reinen Fahrzeugleistungen eine Rolle spielen. Durch die stetige Erweiterung ihrer Services für alle Mitglieder lohnt es außerdem, eine bestehende Mitgliedschaft in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und mit aktuellen Angeboten der Konkurrenz zu vergleichen. Hierdurch entsteht die Sicherheit, weltweit am stärksten von der Mitgliedschaft zu profitieren und dabei einen fairen Mitgliedsbeitrag zu zahlen.