In alternativen Antrieben verbirgt sich die große Hoffnung, die Probleme im Bereich Umweltverschmutzung und Vernichtung fossiler Quellen zu lösen. Gerade bei Autos werden immer neue Ideen im Bereich alternative Antriebe umgesetzt.
Bestes Beispiel hierfür ist der Hybridantrieb. Bei den so genannten Hybridfahrzeugen werden die Energieabgabe und die Energieumwandlung zeitlich getrennt und es werden sowohl ein Elektromotor als auch ein Verbrennungsmotor parallel verwendet. Der wichtigste Energiespeicher bei Hybridautos sind die Doppelschichtkondensatoren und die die Akkumulatoren. Gerade im Stadtverkehr können diese Hybridautos durch ihren niedrigen Energieverbrauch überzeugen.
Bei Elektrofahrzeugen werden vor der Fahrt die Energiespeicher voll aufgetankt. Anschließend nutzt man den elektrischen gespeicherten Strom als Kraftstoff für den Elektromotor.
Solarfahrzeuge haben neben den Elektrofahrzeugen noch kleine Solarzellen und Energiespeicher am Auto befestigt, um so während der Fahrt die Sonnenenergie in Strom umwandeln zu können.
Biodiesel ist gerade für Dieselmotoren eine einfache und leicht umzusetzende Möglichkeit, um das Fahrzeug mit alternativen Energien tanken zu können. Rein theoretisch kann jedes Dieselfahrzeug mit Biodiesel betankt werden, sie dürfen aber im Moment nur 10 bis 20% Biodiesel tanken, da es ansonsten zu Problemen bei Dichtungen und zu Problemen mit dem Motoröl kommen kann. Früher konnte man Dieselfahrzeuge auch mit Pflanzenöl tanken, da genau aus diesem die Entwicklung des Biodiesels entstanden ist. Da Pflanzenöl jedoch verhärtet und gerade bei Kälte nicht mehr richtig fließen kann führte es zu schwerwiegenden Problemen.
Erdgas ist im Moment der beliebteste alternative Antrieb. Bei der Umrüstung eines Autos auf Erdgas ist alles nicht nur viel einfacher, wie zum Beispiel bei der Umrüstung auf Wasserstoff, die Kosten sind hier auch viel niedriger und die Emissionen sind sehr gering. Da Erdgas jedoch auch ein fossiler Brennstoff ist, ist diese Möglichkeit zwar sehr gut, aber nicht auf lange Sicht durchführbar.
Die Verwendung von Wasserstoff als ein alternativer Antrieb ist zwar eine sehr gute Möglichkeit, leider kann man den Wasserstoff heute aber noch nicht richtig speichern, da bei einer längeren Standzeit der Wärmeübergang zum Verdampfen des Wasserstoffs führen kann.