Hannover (ots) Der Trend bei der Hauptuntersuchung (HU) verzeichnet einen Rückgang der Quote von Fahrzeugen ohne Mängel, wie die von TÜV NORD durchgeführten Hauptuntersuchungen im vergangenen Jahr zeigen. Statistisch gesehen wiesen 60,2 Prozent aller Fahrzeuge keine Mängel auf, während bei 14 Prozent geringfügige Mängel während der HU festgestellt wurden.
Im Vergleich zum Vorjahr sank die Quote der fahrzeugen ohne Mängel um 8,2 Prozent. Das bedeutet, dass mehr als jedes vierte Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist, die vor der Anbringung der Plakette behoben werden müssen. Die Anzahl der verkehrsunsicheren Fahrzeuge, die sofort stillgelegt werden müssen, liegt weiterhin auf erfreulich niedrigem Niveau, bei 0,07 Prozent.
Diese Ergebnisse basieren auf der statistischen Auswertung aller Hauptuntersuchungen, die von Mitte 2022 bis Mitte 2023 an den mehr als 250 TÜV NORD-Stationen und in über 10.000 TÜV NORD-Partnerwerkstätten durchgeführt wurden. Die Mängelkategorie "gefährliche Mängel", die im Mai 2018 eingeführt wurde, wird den "erheblichen Mängeln" zugeordnet. Ein "gefährlicher Mangel" stellt eine direkte Verkehrsgefährdung dar oder beeinträchtigt erheblich die Umwelt, beispielsweise wenn alle Bremslichter an einem Fahrzeug ausgefallen sind.
Die Hauptuntersuchung bei TÜV NORD trägt zur Verkehrssicherheit bei, indem sie die Autofahrer dazu auffordert, in den guten technischen Zustand ihrer Fahrzeuge zu investieren. Die unabhängige und neutrale Hauptuntersuchung, die in der Regel alle zwei Jahre fällig ist, sendet Fahrzeuge mit Mängeln in die Reparaturbetriebe. Dies trägt dazu bei, die allgemeine Verkehrssicherheit zu verbessern.
Hartmut Abeln, Geschäftsführer bei TÜV NORD Mobilität, betont, dass der negative Trend bei der Hauptuntersuchung auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Dazu gehört unter anderem das steigende Fahrzeugalter. Aufgrund von Inflation und allgemeinen Preissteigerungen schrecken Menschen derzeit vor dem Kauf eines neuen oder jungen Gebrauchtwagens zurück. Zudem wird weniger Geld in die Wartung und Pflege von Fahrzeugen investiert. Ein erfreulicher Trend ist jedoch die wachsende Anzahl von Elektroautos in der Hauptuntersuchung bei TÜV NORD. Dies zeigt, dass die Mobilitätswende bereits in vollem Gange ist und die Menschen ein gesteigertes Interesse an alternativen Antrieben haben.
Obwohl die Mehrheit der Fahrzeuge, die zur HU zu TÜV NORD kommen, aktuell noch mit Verbrennungsmotoren ausgestattet ist, nimmt die Anzahl der Elektroautos deutlich zu. Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier eine Steigerung von mehr als 60 Prozent. Die TÜV NORD GROUP hat zudem ihren Ausbau von Ladesäulen intensiviert und an über 100 neuen Standorten, darunter Essen, Hamburg, Hannover, Bremen, Dortmund, Magdeburg und Kiel, neue Ladesäulen installiert.
Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge beeinflusst das Risiko von Mängeln. Je älter die Fahrzeuge bei ihrer TÜV-Prüfung sind, desto höher ist die Zahl derjenigen, die im ersten Anlauf keine Plakette erhalten. Die aktuellen Zahlen von TÜV NORD zeigen, dass bei der ersten HU im Alter von drei Jahren bei 5,6 Prozent der Autos erhebliche Mängel festgestellt wurden. Im Alter von fünf Jahren stieg dieser Wert bereits auf über 9 Prozent.
Das durchschnittliche Fahrzeugalter, das neben dem Alter auch als Grund für den Verschleiß und somit für Mängel angesehen wird, beträgt bei den dreijährigen Fahrzeugen aktuell 42.909 Kilometer und bei den fünfjährigen Fahrzeugen 67.222 Kilometer.
Die TÜV-Plakette wechselt zum Jahresstart 2024 von Rosa auf Grün. Autofahrer, die derzeit noch mit einer rosa Plakette für 2023 unterwegs sind, sollten bald einen Termin beim TÜV vereinbaren. Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel ändert sich die Farbe der Plakette von Rosa auf Grün. Die Polizei kann dann direkt erkennen, wenn der TÜV-Termin überzogen wurde. Nach mehr als zwei Monaten ist ein Verwarnungsgeld fällig, und ab dem achten Monat kommt sogar ein Punkt in Flensburg hinzu.
Im TÜV-Report 2024 wird der Volkswagen Sportsvan als das Auto mit den geringsten Mängeln gelistet. Auf den Plätzen folgen zweimal die Konzerntochter Audi mit dem Audi Q2 und dem Audi TT. Im Bereich der Kompaktwagen ist mit dem e-Golf erstmals ein rein elektrisches Fahrzeug als Klassenbester im Ranking zu finden. In der Altersklasse der 2-3-Jährigen befinden sich der Dacia Dokker und das Tesla Model 3 auf den unteren Plätzen im Ranking.
Der TÜV-Report, der typspezifische Fahrzeugmängel detailliert auflistet und zu einem wichtigen Ratgeber beim Gebrauchtwagenkauf wird, ist an jeder TÜV-STATION und im Zeitschriftenhandel für 5,90 Euro erhältlich. Weitere Informationen zur Studie sind unter https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/auto-ratgeber/tuev-report/ verfügbar.
Die TÜV NORD GROUP, mit einer Gründungsgeschichte, die mehr als 150 Jahre zurückreicht, ist ein international tätiges Unternehmen, das für Sicherheit und Vertrauen steht. Als Wissensunternehmen hat die TÜV NORD GROUP einen klaren Fokus auf die digitale Zukunft. Mit einer Präsenz in mehr als 70 Ländern vereint sie ein breites Spektrum von Fachleuten, darunter Ingenieure, IT-Security-Experten und Experten für die Mobilität der Zukunft.
Die Mission der TÜV NORD GROUP besteht darin, ihre Kundinnen und Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher zu machen. Dabei setzt das Unternehmen auf seine langjährige Erfahrung und Innovationskraft, um einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Branchen zu leisten. Die TÜV NORD GROUP engagiert sich aktiv in der Gestaltung der digitalen Zukunft und nutzt ihr Fachwissen, um Antworten auf die Herausforderungen der modernen, globalisierten Welt zu finden.