VW Group liefert 45 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge aus

(Wolfsburg, 13.10.2023) Zwischen Januar und September 2023 übergab der Volkswagen Konzern weltweit 531.500 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) an Kunden. Dies markiert einen Anstieg um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem 366.600 BEVs ausgeliefert wurden. Die Anteile der BEVs an den Gesamtauslieferungen des Konzerns stiegen auf 7,9 Prozent (im Zeitraum Jan-Sep 2022 waren es 6,1 Prozent) und erreichten im dritten Quartal sogar 9,0 Prozent (im Q3 2022 waren es 6,8 Prozent).

Europa bleibt der Haupttreiber der Elektrifizierungsstrategie des Volkswagen Konzerns. Dort stiegen die Auslieferungen von BEVs um beeindruckende 61 Prozent auf insgesamt 341.100 Fahrzeuge. In den USA verzeichnete der Konzern einen Anstieg von 74 Prozent auf 50.300 BEVs, und in China lagen die Auslieferungen 4 Prozent über dem Vorjahresniveau bei 117.100 BEVs.

Hildegard Wortmann, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb, betonte: „Mit einem weltweiten Plus von 45 Prozent in den ersten neun Monaten haben sich unsere rein elektrischen Auslieferungen gut entwickelt. In Europa konnten wir bei den batterieelektrischen Fahrzeugen Marktanteile hinzugewinnen und bleiben Marktführer, obwohl wir auf diesem Markt derzeit industrieweit eine Kaufzurückhaltung in dem Segment sehen. Da die allgemeine Marktentwicklung hinter den Erwartungen zurückbleibt, liegt unser Auftragseingang jedoch unter unseren ehrgeizigen Zielen."

Insgesamt entfielen 64 Prozent der BEV-Auslieferungen des Konzerns auf Europa, gefolgt von China mit 22 Prozent und den USA mit 10 Prozent. Andere Märkte machten 4 Prozent aus.

Die Marke Volkswagen Pkw führte bis Ende September 273.000 vollelektrische Fahrzeuge aus, was etwas mehr als die Hälfte aller BEVs des Konzerns entspricht. Die weiteren Marken folgten mit den folgenden Zahlen: Audi mit 123.000 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 23 Prozent), ŠKODA mit 54.400 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 10 Prozent), SEAT/CUPRA mit 32.300 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 6 Prozent), Porsche mit 27.900 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 5 Prozent) und Volkswagen Nutzfahrzeuge mit 19.600 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 4 Prozent).

Die erfolgreichsten BEV-Modelle in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 waren:

  • Volkswagen ID.4/ID.5: 162.100
  • Volkswagen ID.3: 90.500
  • Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback): 77.900
  • ŠKODA Enyaq iV (inkl. Coupé): 54.400
  • CUPRA Born: 32.300
  • Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback): 21.800

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte gelten für den Volkswagen ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,5-15,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug sind ausschließlich Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP verfügbar. Diese Werte können je nach Ausstattung des Fahrzeugs variieren.

Über die Volkswagen Group

Die Volkswagen Group, mit Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland, ist ein global führender Automobilhersteller. Mit einer Präsenz in über 150 Ländern und 119 Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika, ist sie weltweit aktiv. Der Konzern beschäftigt rund 676.000 Mitarbeiter und produziert eine breite Palette von Fahrzeugen, die weltweit vertrieben werden.

Das Portfolio der Volkswagen Group umfasst starke globale Marken, modernste industrielle Technologien, innovative Ansätze zur Erschließung zukünftiger Wachstumschancen und ein unternehmerisch denkendes Führungsteam. Der Konzern ist entschlossen, die Zukunft der Mobilität aktiv zu gestalten, indem er in Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren, Digitalisierung und Nachhaltigkeit investiert.

Im Jahr 2022 verzeichnete die Volkswagen Group weltweit 8,3 Millionen Auslieferungen ihrer Fahrzeuge (2021: 8,9 Millionen). Der Umsatz des Konzerns belief sich auf 279,2 Milliarden Euro (2021: 250,2 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen betrug im Jahr 2022 22,5 Milliarden Euro (2021: 20,0 Milliarden Euro). Dies unterstreicht die beeindruckende globale Präsenz und wirtschaftliche Stärke des Konzerns.

Previous Post Next Post