Die Vollendung des Fahrerprobungsträgers markiert einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Markteinführung des TWIKE 5. Trotz technischer und logistischer Herausforderungen stehen dem Projekt immer noch finanzielle Hürden bevor.
Rosenthal, 17. Oktober 2023 - Neun Jahre sind vergangen, seit die Entwicklung des TWIKE 5 begann. Neun Jahre, in denen die Beteiligten zahlreiche Hindernisse überwunden haben, um ihre Vision von einer leichten, leistungsstarken und dennoch komfortablen und alltagstauglichen Mobilitätslösung zu verwirklichen. Das TWIKE, das seine Wurzeln als Velomobil hat und auf über 35 Jahre Fahrzeuggeschichte zurückblicken kann, versteht sich immer noch als ein Gemeinschaftsprojekt. TWIKE CEO Martin Möscheid teilte bereits Ende August im Community-Live-Chat den aktuellen Stand der Prototypenentwicklung mit.
Copyright TWIKE GmbH
Herausgeber: TWIKE GmbH
Mit der Fertigstellung des Fahrerprobungsträgers (FET), der aus dem TWIKE-Chassis mit Rahmen, Fahrwerk, Antriebseinheit, Elektrik, Elektronik und Software besteht, wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Das fahrtüchtige Grundgestell wurde letzte Woche in Betrieb genommen und ermöglicht nun umfassende Möglichkeiten zur praktischen Erprobung der Fahreigenschaften sowie zur weiteren Optimierung und Abstimmung aller Fahrzeugkomponenten. Dies schließt auch schrittweise Anpassungen an Karosserie und Interieur ein.
Möscheid erklärte: "Der erste Fahreindruck überzeugt bereits. Alles fügt sich nun zusammen, und es sind nicht mehr viele Schritte erforderlich." Inzwischen ist auch die erste Verkabelung abgeschlossen, obwohl Möscheid in einem Interview zuvor einige herausfordernde Nachtsitzungen vorhergesagt hatte.
Neben den technischen Aufgaben stehen dem TWIKE-Team logistische und finanzielle Herausforderungen bevor. Eine erhebliche Menge der Komponenten, die für die geplante Serienproduktion von 500 Fahrzeugen erforderlich sind, muss von rund 600 beteiligten Lieferanten bestellt, gelagert und bezahlt werden. Da einige Bauteile längere Lieferzeiten haben und Bestellungen oft nur in vollen Stückzahlen möglich sind, wird für die nächsten Monate ein Liquiditätsbedarf von insgesamt etwa 6 Millionen Euro erwartet.
Um im nächsten Jahr mit der Serienproduktion beginnen zu können, setzt das TWIKE-Team weiterhin auf die Unterstützung der Community. Bisher sind fast 2.400 Vorbestellungen für die auf 500 Fahrzeuge limitierte Serie des TWIKE 5 eingegangen. Die Zuweisung der Fahrzeuge erfolgt jedoch nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bestellung. Eine Vorauszahlung auf den Kaufpreis erhöht die Chancen, indem sie das individuelle Ranking verbessert. Der aktuelle Status kann online verfolgt werden, und derzeit sind etwa 360 Fahrzeuge vorläufig reserviert. Um den steigenden Liquiditätsbedarf zu decken, setzt Möscheid auf weitere Vorbestellungen mit Vorauszahlung sowie auf die Erhöhung bereits geleisteter Vorauszahlungen, um die relevante Position im Ranking abzusichern.
Copyright TWIKE GmbH
Herausgeber: TWIKE GmbH
Möscheid erklärt: "Wenn die ersten 500 Besteller im Ranking jeweils einen Sockel von durchschnittlich etwa 20.000 Euro vorauszahlen, können wir die benötigte Liquidität über den Zeitraum darstellen." Sollte dies nicht in vollem Umfang gelingen, würde dies eine Verzögerung des Projekts zur Folge haben, die vermieden werden soll. Unter Berücksichtigung dieser Herausforderungen ist auch die Zusammenarbeit mit externen Investoren nicht ausgeschlossen, wobei stets eine starke Identifikation mit der TWIKE-Philosophie Voraussetzung ist.
Im Sinne der Crowd-Innovation bleibt die Kommunikation mit der TWIKE-Community und künftigen Nutzern im Mittelpunkt. Monatliche Samstagsveranstaltungen in Rosenthal dienen nicht nur dazu, über aktuelle Themen und den Entwicklungsstand zu informieren, sondern auch dazu, konstruktives Feedback im direkten Austausch zu erhalten, das in den Entwicklungsprozess einfließt.
Die Geschichte des TWIKE ist geprägt von Innovation, Engagement und dem stetigen Streben nach umweltfreundlicher Mobilität. Das TWIKE, ein elektrisch unterstütztes Fahrzeug mit einer beeindruckenden Geschichte, hat seinen Ursprung in der Schweiz und wurde von der ETH Zürich entwickelt. Seitdem hat es eine beeindruckende Reise zurückgelegt:
1986 - Das Ur-TWIK: Der Ursprung des TWIKE war ein zweisitziges Fahrrad mit Karosserie, das während der Weltausstellung in Vancouver 1986 präsentiert wurde. Dieses "Ur-TWIKE" wog 50 kg und konnte mit Pedalantrieb eine Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h erreichen. Es erhielt einen Preis für Ergonomie.
1991 - Das TWIKE II: Das TWIKE II wurde eingeführt, mit dem Ziel, ein alltagstaugliches Fahrzeug mit einem leistungsstarken elektrischen Hilfsantrieb zu entwickeln.
1995 - Das TWIKE 3: Die TWIKE AG entwickelte das TWIKE weiter und begann 1995 mit der Serienfertigung. Die ersten TWIKE 3 wurden an Kunden ausgeliefert.
1997 - Der TWIKE Klub: Der TWIKE Klub Schweiz wurde gegründet, um die Gemeinschaft der TWIKE-Fahrer und -Enthusiasten zu fördern.
1998 - Gründung der FINE Mobile GmbH: Die FINE Mobile GmbH wurde als deutscher Generalimporteur gegründet.
1998 - Nordcap-Challenge: Eine Gruppe von TWIKEs fuhr 10.000 km von Bern über das Baltikum ans Nordkap und wieder zurück, was einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde für die längste mit E-Mobilen zurückgelegte Strecke einbrachte.
2002 - Das TWIKE wird deutsch: Die FINE Mobile GmbH übernahm die komplette Produktion aus der Schweiz.
2005 - 100 km Reichweite: Das TWIKE erreichte erstmals eine Reichweite von über 100 km mit neu entwickelten Akkus.
2007 - Der Lion-Akku: Die Einführung des LION Akkus ermöglichte eine Reichweite von 200 km und eine einfachere Akkupflege.
2007 - Sieg in Downunder: Das TWIKE nahm erfolgreich an der World Solar Challenge in Australien teil und legte 3.000 Kilometer mit dem geringsten CO2-Ausstoß seiner Klasse zurück.
2010 - Der Automotive X-Prize: Der Prototyp TWIKE 4 erreichte den 3. Platz in einem internationalen Wettbewerb, bei dem 136 Teams aus aller Welt antraten.
2011 - Sieg bei der "Wave": Das Team im TWIKE 4 erreichte den ersten Platz in der Gesamtwertung der "Wave"-Rallye.
2012 - Doppelsieg bei der "Wave": Das Team TWIKE teilte sich den ersten Platz in der "Wave 2012" mit dem Team Tesla aus Österreich, während das zweite TWIKE-Team den zweiten Platz belegte.
2013 - Reichweiternrekord: Auf der 1. eRUDA erreichte das TWIKE mit einem Serien-Akku eine Reichweite von 510 km.
2014 - Neuaufnahme der TWIKE 5 Entwicklung: Die Entwicklung des TWIKE 5 begann, um die Serie zu starten und das Fahrzeug weiter zu verbessern.
2014 - EU Homologation für das TWIKE: Die EU-Zulassung ermöglichte die Anmeldung des TWIKE in ganz Europa.
2015 - 20 Jahre TWIKE: Zum Jubiläum wurde eine neue Internetseite eröffnet, und das Entwicklungslabor des TWIKE 5 wurde geöffnet, um Feedback von der Community zu erhalten.
2015 - Neuer Reichweitenrekord: Das TWIKE legte 613 km ohne Zwischenladung von Rosenthal nach Putbus zurück.
2016 - TWIKE 5 Entwicklung in vollem Gange: Wichtige Meilensteine wurden erreicht, und das innovative Antriebs- und Lenkkonzept nahm Gestalt an.
2017 - TWIKE bei Rive Maroc: Das TWIKE nahm an der ersten E-Mobil Rallye Afrikas RIVE MAROC teil.
2018 - 20 Jahre TWIKE Nordcap Challenge: Das 20-jährige Jubiläum der Nordcap Challenge wurde gefeiert.
2019 - TWIKE 5 auf dem Genfer Autosalon: Das TWIKE 5 wurde erstmals auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit und der Fachpresse vorgestellt.
2020 - Serienentwicklung des TWIKE 5: Die Serienentwicklung des TWIKE 5 begann, mit detaillierter Planung der Produktion und Materialbeschaffung.
2021 - TWIKE 5 Antrieb von Vitesco Technologies: Vitesco Technologies wurde als Antriebslieferant für das TWIKE 5 ausgewählt.
2022 - Erweiterung der Firmenzentrale: Die Firmenzentrale wurde erweitert, um die Produktion und Logistik für das TWIKE 5 in Rosenthal zu organisieren.
Die Geschichte des TWIKE ist eine inspirierende Reise, die die Evolution der Elektromobilität und das Engagement für nachhaltige Fortbewegung zeigt. Mit dem TWIKE 5 setzt das Unternehmen weiterhin Maßstäbe in der Welt der elektrischen Mobilität und eröffnet neue Möglichkeiten für umweltbewusstes Reisen.