In Deutschland wurde die Selbstbeteiligung eingeführt, damit die Versicherten günstigere Prämien bekommen. Bei der Autohaftpflicht übernimmt Versicherung die gesamten Kosten für die Regulierung des Schadens am Fahrzeug sowie des Eigentums und der Gesundheit beim anderen Unfallopfer. Neben der Wahl zwischen der Teil- und Vollkasko können Autobesitzer auch zwischen einer Selbstbeteiligung oder nicht wählen. Mehr zum Thema Selbstbeteiligung bei der Autohaftpflicht können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
Der Großteil der Autofahrer entscheidet sich in der Regel für einen geringeren Beitrag bei der Eigenbeteiligung. Experten gehen davon aus, dass dies die richtige Entscheidung sei, denn dadurch sind die Prämien viel günstiger und im Ernstfall können die Beträge auch aufgebracht werden. Insbesondere bei der Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung können Sie meist bis zu 17 Prozent sparen. Eine Selbstbeteiligung im Schadensfall kann sich auszahlen, denn bis zur vereinbarten Grenze, zahlen Sie selbst die angefallenen Kosten und erst für die Kosten, die über dem Eigenbetrag liegen, springt die Versicherung ein. Diese Variante ist vor allem für die Kaskoversicherung von Bedeutung. Die Zahlung für die komplette Reparatur sind hierbei nicht von der Zahlungsfähigkeit des Unfallverursachers abhängig, sondern die Versicherung übernimmt die Kosten in jedem Fall vollständig.
Ferner sollte die Höhe der Selbstbeteiligung auf den Wert des Autos abgestimmt sein. Wenn das Fahrzeug nur noch 2.000 bis 3.000 Euro Wert hat, sollten Sie eine möglichst niedrige Selbstbeteiligung vereinbaren. Darüber hinaus können Sie Geld einsparen, wenn Sie breit sind, kleinere Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen, auf diese Weise werden Sie nicht automatisch rauf gestuft und müssen höhere Prämien zahlen. Bevor Sie sich endgültig für eine Variante entscheiden, sollten Sie alle Möglichkeiten abschätzen und vergleichen. Lassen Sie sich ausführlich beraten und sprechen Sie mit Freunden oder Bekannten darüber. In jedem Fall sollten Sie in ihre Entscheidung mit einfließen lassen, wie alt ihr Auto ist und wie viel Wert es hat und ob Sie im Ernstfall flüssig sind, um die eigenen Kosten abzudecken. Auf diese Weise können Sie die ein oder andere Variante ausschließen und werden mit Sicherheit auch fündig werden.