Google nimmt als Suchmaschine weltweit die führende Rolle ein und hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts mit immer neuen Funktionen eine marktführende Stellung gesichert. Ähnlich wie der US-amerikanische Mutterkonzern ist auch Google Deutschland darum bemüht, das Angebot für seine Nutzer regelmäßig zu erweitern und hierbei kostenlose und kostenpflichtige Dienste anzubieten. Vom sozialen Netzwerk bis zum umfangreichen Kartenmaterial reicht aktuell des Angebot des Dienstleisters, in naher Zukunft kann sogar der Preisvergleich für Kfz-Versicherungen über die Webseite des Anbieters vorgenommen werden. Dies stellt völlig neue Möglichkeiten für Fahrzeughalter in Deutschland dar, sich dem besten Tarif für ihr Fahrverhalten zu näher und preisliche Vorteile für starke Leistungen zu nutzen.
Google wurde als Suchmaschine unter diesem Namen im Jahr 1998 im Internet etabliert, bereits zwei Jahre vorher wurde das Projekt unter dem Namen BackRub entwickelt und gehörte zu den ersten Angeboten seiner Art im noch jungen Internet. Durch die intelligente Art der Indexierung und den besonderen Ansatz der Sortierung von Suchergebnissen konnte sich das Angebot des amerikanischen Unternehmens schnell weltweit etablieren. Die Sortierung der Ergebnisse bei Suchanfragen erfolgte von Anfang an orientiert an der Relevanz für den menschlichen Nutzer – beliebte Ergebnisse, die bei einer Suche angeklickt wurden, erlangten hierdurch bei zukünftigen Suchanfragen einen höheren Rang. Die Suche nach Kfz-Versicherungen oder einem Preisvergleich für andere Lebensbereiche gehörte damals wie heute zu den beliebtesten Arten der Suchanfrage.
Bereits kurz nach der Jahrtausendwende erweiterte Google sein Angebotsspektrum, das längst mehr als eine reine Suchmaschine zu bieten hat. Vom Nachrichtenportal Google News über die geographischen Funktionen Maps, Earth und Streetview bis zur Einführung des sozialen Netzwerks Google+ im Jahr 2011 hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und konnte zu einem zentralen Ansprechpartner für diverse Dienste im Internet werden. Der Bereich Preisvergleich für Kfz-Versicherungen und andere Angebote gehörte bislang noch nicht zu den eigenständigen Diensten der weltweit führenden Suchmaschine, allerdings dürfte sich dieser Zustand in naher Zukunft ändern.
Mit einem geplanten Preisvergleich für Deutschland und andere Nationen soll es zukünftig direkt bei Google möglich sein, preiswerte Versicherungen oder Finanzprodukte zu finden. Die genaue Ausgestaltung des Suchdienstes ist aktuell noch nicht sicher, dürfte jedoch wie viele Angebote des Unternehmens eine beeindruckende Performance bieten und erneut auf die Bewertung der Relevanz durch Googlenutzer vertrauen.
Momentan besitzen Fahrzeughalter zwei Möglichkeiten, die weltbekannte Suchmaschine für den Zweck einzusetzen, eine neue und günstige Autoversicherung kennenzulernen. Der erste und elementare Schritt ist die Eingabe des entsprechenden Wunsches in die Suchmaske des Unternehmens. Hierdurch lassen sich zahlreiche Angebote von Plattformen der Versicherungsbranche und neutralen Dienstleistern finden, die den Preisvergleich von Autoversicherungen und anderen Tarifarten ermöglichen. In diesem Fall hat Google selbst keinen Einfluss auf die dargestellten Ergebnisse, sondern vermittelt durch die angezeigten Ergebnisseiten lediglich zum entsprechenden Webangebot. Die Relevanz bei der Anzeige von Suchergebnissen ist hierbei der Schlüssel, d. h. beliebte Vergleichsplattformen aus Deutschland werden bevorzugt angezeigt.
Die andere Möglichkeit, sich über Kfz-Versicherungen oder einen aussagekräftigen Preisvergleich zu informieren, ist Google+. Das soziale Netzwerk ermöglicht den Kontakt zu allen bekannten Autoversicherungen in Deutschland, ebenso wie zu Fachzeitschriften oder unabhängigen Portalen. Über Google+ lassen sich aktuelle Angebote der Versicherer aus Deutschland betrachten oder rechnerische Überprüfungen vornehmen, ob der eigenen KFZ-Tarif das aktuell beste Angebot der deutschen Versicherungslandschaft darstellt. Über Kommentare zu einzelnen Einträgen des Netzwerks kann schnell herausgefunden werden, ob andere Nutzer mit einem Preisvergleich bzw. den generellen Konditionen des jeweiligen Anbieters zufrieden sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit den entsprechenden Unternehmen oder Plattformen anzufreunden oder überhaupt erst festzustellen, wie groß die Auswahl an Kfz-Versicherungen in Deutschland ist.
In seinen Grundfunktionen dürfte der Preisvergleich für Autoversicherungen bei Google ähnlich ablaufen wie bei etablierten Vergleichsangeboten anderer Webseiten. Grundlage des Vergleichs ist eine Eingabemaske, in die der Fahrzeughalter alle wesentlichen Informationen rund um seinen Versicherungsschutz eingibt. Neben Fahrzeugtyp und Alter bzw. der Postleitzahl zur Bestimmung der Regionalklasse hat der Preisvergleich auf viele persönliche Informationen einzugehen. Hierbei handelt es sich um Tarifmerkmale, die für Rabatte sorgen und den Jahresbeitrag der Autoversicherung absenken. Ist die Eingabe aller relevanten Informationen erfolgt, findet eine Auswertung durch eine Datenbank statt, in der sämtliche Kfz-Versicherungen aus Deutschland zu finden sind.
Sämtliche Tarife, die im Idealfall tagesaktuell beim Preisvergleich überprüft werden, sind als rechnerische Grundlagen in einem Vergleichsrechner gespeichert. Der Preisvergleich für Kfz-Versicherungen oder andere Tarife analysiert die gemachten Eingaben des Nutzers und stellt diese mit den Informationen der Datenbank in Relation. Diese Art von Filter zeigt auf, welche Kfz-Versicherungen überhaupt für einen Vertragsabschluss infrage kommen, da sie in der Haftpflichtversicherung bzw. im Kaskobereich wenigstens die gewünschten Leistungen des Fahrzeughalters bieten. Abschließend folgt eine Ausgabe aller potenzieller Versicherungspartner aus Deutschland in einer preislich sortierten Anordnung. Schließlich möchte der Interessent bei einem Preisvergleich sofort erkennen, bei welchen Kfz-Versicherungen er für das eingegebene Leistungsspektrum den geringsten Jahresbeitrag zu entrichten hat.
Wer das Angebot an Funktionen und Programmen der Google-Familie intensiv nutzt, kann durch den geplanten Preisvergleich für Kfz-Versicherungen Fehler beim Vergleich verhindern. Auch wenn aktuell noch keine Details für das Vergleichstool vorliegen, ist zu erwarten, dass persönliche Informationen des eigenen Accounts als Grundlage für den Preisvergleich herangezogen werden. Dies dürften die meisten Nutzer als Vorteil sehen, da hierdurch grundlegende Fehlerquellen ausgeschlossen werden und nicht falsche Kfz-Versicherungen wegen fehlerhafter Rechengrundlagen bevorzugt werden.
Wie weit die automatische Übernahme von persönlichen Informationen für den Vergleich der Autoversicherungen reicht, ist aktuell nicht abschätzbar. Sehr elementare Informationen wie der Wohnsitz in Deutschland und somit die Postleitzahl für die Regionalklasse dürften sich bequem und problemlos automatisieren lassen. Möglicherweise fließen auch Informationen zu Familienstand und Beruf in den Vergleich ein, weitere Daten rund um das Nutzungsverhalten des Autos dürften hingegen schwerer zu erfassen sein. In dieser Hinsicht bleibt es spannend, wie Google letztendlich seinen Preisvergleich umsetzt und ein Angebot schafft, dass für jeden Nutzer bequem ist und dennoch in datenschutztechnischer Hinsicht vertretbar ist.
Dem Konzept von Google und sämtlichen Dienstes des Unternehmens folgend, dürfte die Relevanz bei der Bewertung von Kfz-Versicherungen auch im Vergleichstool eine Rolle spielen. Bereits heute ist dies bei der Analyse von Versicherungsangeboten oder Vergleichsportalen der Fall, beispielsweise durch die Anordnung der Suchergebnisse oder die Bewertungen im hauseigenen sozialen Netzwerk. Die Einschätzung der Relevanz für eine Kfz-Versicherung in Deutschland bleibt jedoch bei einem Vergleichsangebot eine Medaille mit zwei Seiten. Zum einen kann der Vergleichende von Informationen anderer Nutzer profitieren, die z. B. mit dem Service einer bestimmten Autoversicherung gute Erfahrungen gemacht haben und diese uneingeschränkt weiterempfehlen möchten. Wer hingegen eine gezielte Absenkung seiner Beiträge wünscht und dies als primäres Ziel des Vergleichs ausgibt, wird sich weniger für die Bewertung der Relevanz durch andere Nutzer interessieren.
Unabhängig hiervon dürfte es auch über den Preisvergleich der Kfz-Versicherung via Google Deutschland zu direkten Vertragsabschlüssen über das Internet bzw. weitere Aktionen wie das Aufrufen der Unternehmenswebseite einer Versicherung kommen. Der Algorithmus der Suchmaschine dürfte dies erfassen und in die Bewertung der Relevanz einer Autoversicherung einrechnen. Dem einzelnen Vergleichenden können so möglicherweise bevorzugt Versicherungsangebote nahegelegt werden, die bei einer größeren Zahl anderer Nutzer des Preisvergleichs bevorzugt wurden und zu weiteren Handlungen geführt haben. Auch hier gilt, dass die Analyse durch Google wertvolle Informationen leistet, für den harten Preisvergleich jedoch alleine persönliche Vorlieben eine Rolle spielen sollten.
Jede Kfz-Versicherung bietet für das gleiche Fahrzeug unterschiedliche Konditionen, zudem hat jeder Fahrzeughalter ganz eigene Vorstellungen eines starken Versicherungsschutzes. Genau deshalb ist es in der Offline-Welt nicht empfehlenswert, Freunde oder Arbeitskollegen nach ihren guten Erfahrungen mit einer bestimmten Kfz-Versicherung zu fragen und diesem Ratschlag blind zu folgen. Durch die Unterstützung über Google Deutschland könnte sich dies jedoch ändern, abhängig von der Anzahl der Nutzer des Preisvergleiches. Über die große Fülle an Daten zu Kfz-Versicherungen und die intensive Nutzung des Vergleichsangebots durch Abertausende Bundesbürger könnte eine neue Form von Versicherungsvergleich entstehen. Bei herkömmlichen Vergleichsplattformen in Deutschland ist es einem Nutzer schließlich nicht möglich, einen Überblick über die Ergebnisse anderer Fahrzeughalter zu gewinnen. Nach klassischem Verständnis sollten diese auch nicht die eigenen Ergebnisse eines Preisvergleichs für Kfz-Versicherungen beeinflussen.
Der Begriff Preisvergleich sagt es bereits aus: Alleine die Jahresprämie für Kfz-Versicherungen gilt es zu optimieren. Unzählige Vergleiche dieser Art werden jährlich in Deutschland durchgeführt und haben zu einer Mentalität des Sparens geführt, die schlimmstenfalls gegen einen sinnvollen Versicherungsschutz geht. Leider ist bei vielen Vergleichenden die Devise, alleine die Kosten ihrer Autoversicherung so stark es geht abzusenken, der Faktor Versicherungsleistungen wird hierbei zu schnell vergessen. Auch wenn aktuell noch nicht vorhergesehen werden kann, wie genau die Analyse über Google erfolgen dürfte, besteht eine realistische Chance, weitere Faktoren neben dem Preisvergleich in einer angemessenen Weise zur Geltung kommen zu lassen.
Erneut ist der Begriff Relevanz zu nennen, der z. B. in den Bewertungen und positiven Erwähnungen im sozialen Netzwerk Google+ zum Tragen kommt. Sollten beispielsweise zwei oder mehr Kfz-Versicherungen einen ähnlich guten Jahresbeitrag wählen, fehlt dem Vergleichenden ein konkreter Anhaltspunkt, welcher Versicherung er nun sein Vertrauen schenken soll. Der Blick auf die Webseiten der Kfz-Versicherungen bringt keine endgültige Erkenntnis, da sich hier sämtliche Versicherer als kundenfreundlich, serviceorientiert etc. präsentieren werden. In dieser Hinsicht lohnt es eher, auf Erfahrungen und Tests anderer Fahrzeughalter zu vertrauen, die sich beispielsweise Einträgen im sozialen Netzwerk Google+ entnehmen lassen. Auch die Recherche nach Neuigkeiten rund um die Versicherung und weiterführende Informationen dürften sich mit einer erfahrenen Suchmaschine wie Google schneller einholen lassen und die Entscheidung erleichtern, welche Autoversicherung individuell wirklich die beste ist.
Letztlich muss sich der Preisvergleich bei Google jedoch mit den Angeboten anderer Vergleichsplattformen messen lassen. Sollte es zu erheblichen Diskrepanzen in den favorisierten Kfz-Versicherungen gegenüber anderen Vergleichsangeboten kommen, wird sich der geplante Dienst in Deutschland nicht durchsetzen. Wenn sich Fahrzeughalter für einen Preisvergleich interessieren, möchten sie primär die Sicherheit haben, wirklich zu den günstigen Konditionen zu gelangen. Erst wenn diese eng beieinander liegen oder weitere Entscheidungskriterien in die Auswahl der Autoversicherung einspielen sollen, dürfte eine ergänzende Unterstützung neben dem reinen Preisvergleich gewünscht sein. In dieser Hinsicht dürfte Google als erfahrene Suchmaschine ebenso wie als Großunternehmen die besten Grundlagen für eine effektive Hilfe mit sich bringen.
Der Erfolg der Suchmaschine Google ist eng mit der Bewerbung von Suchmaschineneinträgen verbunden. Schon früh erlaubte der Suchmaschinenbetreiber, neben der einen Bewertung von Ergebnissen nach Relevanz kommerzielle Werbung zu schalten und so auf die eigenen Webseiten und Angebote aufmerksam zu machen. Da sämtliche von Googles Angeboten auf Werbung in diversen Formen vertrauen, wird dies beim Preisvergleich für Kfz-Versicherungen nicht anders sein. Kritische Nutzer fragen deshalb zurecht nach der Sicherheit, bei ihrem Preisvergleich wirklich neutrale Ergebnisse geliefert zu bekommen und nicht nur Kfz-Versicherungen zu entdecken, die mit ihrem hohen Werbebudget optimale Positionen in den Rechenergebnissen kaufen konnten.
In dieser Hinsicht scheint die Sorge allerdings komplett unbegründet. Ob für Kfz-Versicherungen oder andere Lebensbereiche – jeder Preisvergleich online muss sich an seiner Unabhängigkeit und Neutralität messen lassen. Die reinen Rechenergebnisse beim Vergleich der Kfz-Versicherungen müssen daher vollkommen unbeeinflusst von Werbeanzeigen & Co. angezeigt werden, da sich der Service in Deutschland ansonsten nicht durchsetzen wird. In der Anfangsphase nach der zukünftigen Einführung des Dienstes durch Google werden viele Nutzer hierauf akribisch achten, ein entsprechender Fehltritt seitens des Anbieters darf jedoch schon im Vornherein ausgeschlossen werden.
Letztlich sollte nicht übersehen werden: Viele andere Plattformen für den Preisvergleich von Kfz-Versicherungen und anderen Tarifen in Deutschland sind ebenfalls werbefinanziert. Zum einen profitieren diese je nach Geschäftsmodell von der Zahlung einer Provision durch die Autoversicherer nach einer erfolgreichen Vermittlung. Oder es lassen sich Werbeanzeigen im Webangebot selbst finden, die allerdings keinen Einfluss auf die angezeigten Rechenergebnisse nehmen. Genau auf diese Weise sollte die Werbemöglichkeit für Kfz-Versicherungen bei Google Deutschland gewertet werden, die sich in die Reihe gängiger Mechanismen von Vergleichswebseiten einreihen dürfte.
Mit dem geplanten Preisvergleich für Kfz-Versicherungen dürfte Google den ersten Schritt in Deutschland unternehmen, das Vergleichssegment für sich zu erschließen. Sollte sich dies als Erfolgsgeschichte erweisen, ist mit einer Ausdehnung auf andere Angebote aus der Finanz- und Versicherungsbranche zu rechnen. Allerdings ist der Einstieg über den Bereich Kfz-Versicherungen nur verständlich, da entsprechende Tarife zwingend von einem Fahrzeughalter abzuschließen sind. Wie für keinen anderen Versicherungsbereich in Deutschland gilt die gesetzliche Pflicht, eine KFZ Haftpflichtversicherung beim Führen eines Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr abzuschließen. Genau deshalb ist der Preisvergleich für so viele Versicherungskunden in Deutschland so interessant, um die Kosten für diese Tarifart dauerhaft auf einem niedrigen Niveau zu halten.
In jedem Fall ist es Versicherungsnehmern in Deutschland anzuraten, in regelmäßigen Abständen ihre bestehenden Verträge zu überprüfen und hierdurch ein Einsparpotenzial zu entdecken. Da die Kfz-Versicherungen in Deutschland jährlich ihre Konditionen anpassen und aktuelle Schadensstatistiken in ihre Typ- und Regionalklassen einfließen lassen, ist der Preisvergleich und Wechsel hier sogar besonders etabliert. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sollte kein Versicherter aus falscher Scheu seiner Autoversicherung in Deutschland unnötig lange die Treue halten, falls diese kein faires Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten hat. Ein neutraler Preisvergleich ist der wesentliche Schlüssel, sich hiermit zu befassen und zusätzlich einen Blick auf Kfz-Versicherungen zu werfen, die den Markt in Deutschland neu für sich entdeckt haben und reizvolle Tarife anbieten.
Das Internet hat nicht nur im Allgemeinen das alltägliche Leben revolutioniert, sondern schafft immer wieder aufs Neue Möglichkeiten, die fortlaufenden Kosten des Alltags zu senken. Noch vor zwei Jahrzehnten wäre es nicht möglich gewesen, sich als Fahrzeughalter selbst einen umfassenden Überblick über die Kfz-Versicherungen in Deutschland zu verschaffen und eigenständig zu ermitteln, wo sich wirklich günstige Angebote finden lassen. Dass nach einer langen Zeit auch Google das Potenzial des Vergleichs entdeckt hat und einen Einstieg im Bereich der Kfz-Versicherungen plant, ist daher als rein positiver Trend zu Gunsten weiterer Einsparpotenziale für Menschen in ganz Deutschland zu sehen. Auf die konkrete Umsetzung muss aktuell jedoch noch gewartet werden, um tatsächlich die Qualität des Preisvergleichs von Google einschätzen zu können und dieses Angebot als ähnlich wertvoll wie viele weitere Funktionen der Suchmaschine zu erachten.
Wer bis zu diesem Zeitpunkt günstige Kfz-Versicherungen in Deutschland sucht oder weitere Informationen zur preiswerten Absicherung wünscht, findet diese in großer Zahl auf dieser Webseite präsentiert. Natürlich lässt sich Google auch zum Zwecke weiterer Recherchen einsetzen, um mehr über einzelne Versicherungen in Deutschland zu erfahren und neben Kfz-Versicherungen weitere Tarifsparten zu entdecken. Neben dem reinen Preisvergleich sollte es dabei auch um andere Kriterien wie einen freundlichen Service oder die direkte Erreichbarkeit vor Ort oder im Internet gehen, die Millionen von Fahrzeughaltern in Deutschland am Herzen liegt. Alles zusammen ergibt den bestmöglichen Versicherungsschutz, der einen optimierten Jahresbeitrag mit einer Vielzahl an starken Serviceleistungen und Tarifmerkmalen verbindet.