Autokauf über ebay Kleinanzeigen – Was beachten?

In allen Lebensbereichen hat das Internet über die letzten Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen, dies gilt vor allem beim Kauf von Waren aller Art. Die Kfz-Branche macht hierbei keine Ausnahme, immer häufiger wird der Autokauf online abgewickelt. Neben dem eigenständigen Webangebot von Autohändlern sind es etablierte Auktions- und Handelsplattformen, die Käufer und Verkäufer von Fahrzeugen aller Art einfach zusammenführen. So ist es seit Jahren etabliert, über Ebay Kleinanzeigen zu schalten und hiermit komplette Fahrzeuge oder einzelne Autoteile zu einem individuell festgelegten Kaufpreis anzubieten. Vom Zustand des Wagens bis zum fairen Preis sind zahlreiche Faktoren beim Onlinekauf zu beachten, die Laien übersehen und schnell zur juristischen Stolperfalle werden.

Autokauf im Internet – finanzielle Vorteile mit Nebeneffekte

Während ein Großteil der älteren Generation den Kauf vom klassischen Autohändler bevorzugt und eine persönliche Beratung wünscht, interessieren sich verstärkt junge Automobilisten für den Autokauf im Internet. Für viele ist der Preis das entscheidende Kriterium, Ebay Kleinanzeigen zu durchstöbern oder vergleichbare Plattformen zu besuchen. Da Webseiten und Onlineauktionen wie Ebaymotors.de zum größten Teil von privaten Verkäufern genutzt werden, ergeben sich reizvolle Konditionen, die beim klassischen Vertragshändler vor Ort nicht warten. Häufig stellt der angegebene Preis eine Verhandlungsbasis dar, so dass sich das angebotene Fahrzeug mit Geschick in ein noch größeres Schnäppchen verwandeln lässt.

Wie seriös der Verkäufer im Internet ist und ob das präsentierte Kfz tatsächlich den gemachten Angaben entspricht, ist die Kehrseite der Medaille. Leider haben viele Käufer die Erfahrung gemacht, dass ihr Gegenüber nicht so seriös war, wie es auf den ersten Eindruck schien. Schneller als gedacht wird viel Geld in ein untaugliches Fahrzeug investiert, wobei der Kaufvertrag und weitere Formalitäten korrekt gestaltet wurden und keine Möglichkeit zum Rücktritt oder zur Kostenübernahme besteht. Dies zu beachten und sich vor dem Autokauf im Internet rechtliche Sicherheit zu schaffen, ist daher für jeden potenziellen Onlinekäufer entscheidend – bei Ebay Kleinanzeigen ebenso wie bei anderen Verkaufsplattformen.

Wie seriös ist der Verkäufer wirklich?

Tatsache ist: Betrugsfälle beim Autokauf treten immer wieder auf und sind online häufiger anzutreffen als beim professionellen Kfz-Händler vor Ort. Tatsache ist jedoch auch: Der Anteil an Betrügern gegenüber seriösen, privaten Verkäufern ist sehr gering. Beim Stöbern durch Ebay Kleinanzeigen auf der Suche nach einem günstigen Fahrzeug sollte also nicht mit dem Generalverdacht vorgegangen werden, das jedes preiswerte Angebot garantiert einen oder mehrere Haken hat. Vielmehr hilft ein genaues Studieren der jeweiligen Anzeigen dabei, den Verkäufer richtig einzuschätzen und wertvolle Informationen über dessen Seriösität zu erhalten.

Auf Autoportalen, Onlineauktionen oder unter den Ebay Kleinanzeigen ist über die letzten Jahre der Anteil professioneller Händler und Verkäufer deutlich gestiegen. Im Nutzerprofil des Anbieters sind entsprechende Informationen zu finden, beispielsweise die Anschrift oder eine Webseite des etablierten Händlers. Hier darf pauschal von seriöseren Angeboten ausgegangen werden, da der Verkauf von Fahrzeugen mit beruflicher Erfahrung durchgeführt wird und kein einzelnes, privates Angebot darstellt. Auch bei einem Verkäufer, der bislang nicht oder nur vereinzelt Ebay Kleinanzeigen geschaltet hat, kann eher von einem echten Privatverkäufer ohne große betrügerische Absicht ausgegangen werden.

Natürlich ist es empfehlenswert, einen generell seriösen und freundlichen Auftritt im Internet zu beachten. Bewertungen anderer Käufer sind ein wesentlicher Anhaltspunkt für die Entscheidung, auf Ebay Kleinanzeigen zu antworten und den Verkäufer zu kontaktieren. Letztlich sollte der gesunde Menschenverstand beim Autokauf im Internet nicht aussetzen: Ein hochwertig angepriesenes Fahrzeug, das erst wenige Jahre alt ist, dürfte kaum für einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag zu erhalten sind. Hier heißt es, rechtzeitig Abstand zu nehmen und auf Verkäufer zuzugehen, bei denen Informationsgehalt, Preis und Gesamtauftritt ein stimmiges Bild ergeben.

Weitere Informationen einholen und dokumentiere

Sagen ein oder mehrere Fahrzeuge für den Autokauf zu, sollte der Kontakt zum Verkäufer gesucht werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte man sich als potenzielle Käufer sämtliche Informationen rund ums Fahrzeug in aller Ruhe angeschaut und eventuell ausgedruckt haben, um diese als Beleg für eventuelle Streitigkeiten und Rechtsberatung griffbereit zu haben. Der Erfahrung nach ergeben sich häufig noch Fragen, die nicht durch die präsentierten Informationen im Internet komplett beantwortet werden können. Diese sollten gezielt an den Verkäufer gestellt werden, wobei es seine Reaktion zu beachten gilt. Sollte der Verkäufer gezielt einzelnen Fragen ausweichen oder sein angebotenes Modell besonders intensiv bewerben, sind gesunde Zweifel über die Seriösität angebracht.

Ähnlich wie bei den Ebay Kleinanzeigen oder sonstigen Angeboten ist es empfehlenswert, den Schriftwechsel zu dokumentieren und auszudrucken. Gezielt lassen sich hierbei Fragen stellen, die der Verkäufer eindeutig zu beantworten hat und so klare Aussagen über den Zustand des Fahrzeugs, seinen Kilometerstand, eventuell vorliegende Mängel etc. macht. Sollte es tatsächlich zu Streitigkeiten nach dem Autokauf kommen, ist der dokumentierte Schriftwechsel für eine Rechtsberatung besonders hilfreich, um im Extremfall den Sachverhalt juristisch zu lösen.

Gekauft wie gesehen – ein wichtiges Problem beim Autokauf online

Über eine Kleinanzeige im Internet lässt sich nichts über das Fahrverhalten des Derivats oder Schäden im Lack aussagen, die auf den präsentierten Fotos nicht zu entdecken sind. Die Regelung “gekauft wie gesehen” ist nicht alleine ein Problem des Online-Autohandels, tritt hier jedoch ausnahmslos auf und bringt den Käufer in eine Zwickmühle. Ist der Preis des Fahrzeugs sehr niedrig, dürfte ein intakter und hochwertiger Zustand des Modells gerade bei privaten Verkäufern angezweifelt werden. Entspricht der Preis hingegen der eigenen Erwartungshaltung und fällt etwas höher aus, ist die Investition in ein nicht selbst getestetes Fahrzeug ein finanziell höheres Risiko.

Natürlich lässt sich eine Probefahrt nicht erzwingen, wenn beim Autokauf über Ebay Kleinanzeigen oder ähnliche Plattformen Zweifel bestehen. Sollten Käufer und Verkäufer im gleichen regionalen Umfeld wohnen, wird sich ein seriöser Anbieter auf eine solche Anfrage jedoch einlassen. Ansonsten gilt es wie oben beschrieben: Fragen über den Zustand des Fahrzeugs und eventuelle Mängel sollten über das Nachrichtensystem von Ebay & Co. gestellt werden, die Antworten des Verkäufers gilt es anschließend zu dokumentieren.

Gewährleistungspflicht – auch beim Onlineverkauf interessan

Die Gewährleistung, dass das Fahrzeug im Moment des Verkaufs frei von Mängeln ist, spielt beim Onlineverkauf ebenso wie beim Händler vor Ort eine Rolle. Zu beachten ist, dass die gesetzliche Gewährleistungspflicht ausschließlich für gewerbliche Händler gilt, private Verkäufer müssen sich nicht an diese Regelung halten. Aus diesem Grund ist der Verkauf durch den gewerblichen Händler einem rein privaten Angebot vorzuziehen. Beim echten Autohändler können Käufer sicher sein, dass dieser alle gesetzlichen Prüfungspflichten erfüllt und sich beim Verkauf des Gebrauchtwagens an die Gewährleistungspflicht halten muss. Natürlich dürfte sich dies bei den meisten Angeboten wieder auf den Preis auswirken, der beim rein privaten Verkäufer vielfach günstiger ausfällt.

Natürlich ist der private Verkäufer nicht von allen gesetzlichen Verpflichtungen entbunden. Auch dieser muss Vorschriften beachten und darf Missstände und Mängel rund um das Fahrzeug nicht verschweigen. In der Rechtspraxis gestaltet sich der private Autokauf in dieser Hinsicht jedoch schwieriger: Der unzufriedene Käufer müsste nachweisen können, dass ihm der Verkäufer bereits vorliegende Mängel arglistig verschwiegen hat. Genau dies lässt sich praktisch in den wenigsten Fällen umsetzen, ein entsprechend aufgesetztes und von beiden Seiten zu unterschreibendes Dokument kann hier Abhilfe schaffen.

Ab wann der Kaufvertrag für das Kfz Gültigkeit erlang

Beim Autokauf über Ebay Kleinanzeigen oder vergleichbare Plattformen unterliegen viele Käufer einem großen Irrtum. Oftmals wird davon ausgegangen, dass der Kauf erst dann zum Abschluss und zur Rechtsgültigkeit gelangt, wenn der Käufer das Fahrzeug abholt. Die beidseitige Einwilligung in den Kaufvertrag findet jedoch deutlich früher statt. So ist die Rechtsgültigkeit bei einer Ebay-Auktion exakt zum Ende der Auktion gegen, wobei der Meistbietende rechtskräftig die Rolle des Käufers einnimmt. Auch beim direkten Zugreifen auf Ebay Kleinanzeigen ohne Auktionsprinzip findet der Vertragsabschluss online und somit Tage oder Woche vor der Abholung des Fahrzeugs statt. Genau deshalb sollte der potenzielle Käufer beachten, welche Informationen online aufgeführt werden, damit er nicht die sprichwörtliche Katze im Sack kauft.

So viel der Käufer bei der Abwicklung über das Internet zu beachten hat – auch der Verkäufer unterliegt beim Autokauf einer Vielzahl an Verpflichtungen. Er muss durch Zustandekommen des Kaufvertrags sämtliche Fahrzeugdokumente und -schlüssel verpflichtend an den Käufer aushändigen. Zudem ist er gesetzlich verpflichtet, das Fahrzeug ohne jedweden Sach- oder Rechtsmangel zu überlassen. Sollte es Sachmängel geben, sind diese vor dem Autokauf anzuzeigen, so dass sich der potenzielle Käufer trotz dieser Mängel für einen Erwerb das Fahrzeugs entscheiden kann.

Internetrecht: Die Mängelhaftung nach dem Autokauf

Ob Autokauf im Internet oder beim Händler vor Ort: In der Praxis treten nach Wochen oder Monaten in vielen Fällen unerwünschte Mängel am Fahrzeug auf. Dies ist beim Ersteigern des Fahrzeugs oder Kauf über Ebay Kleinanzeigen umso bitterer, da keinerlei Probefahrt möglich war und man das Fahrzeug auf Treu und Glauben erwarb. Der §434 BGB klärt diesen Umstand und legt als Maßstab an, ob das Fahrzeug im Moment der Übergabe von vereinbarter Beschaffenheit war.

Mit vereinbarter Beschaffenheit ist der Zustand des Fahrzeugs gemeint, der gemäß Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer vorlag. Sollte z. B. in Ebay Kleinanzeigen explizit auf bestimmte Mängel an Fahrzeugteilen hingewiesen worden sein, gehören diese zur Vereinbarung zwischen beiden Seiten und können nicht im Nachhinein bemängelt werden. Sollte hingegen der Zustand des Fahrzeugs bzw. bestimmter Teile als einwandfrei bezeichnet worden sein und genau in diesem Bereich treten wenige Wochen nach dem Verkauf Mängel auf, kann dies eine Verletzung der vereinbarten Beschaffenheit darstellen.

Der tatsächliche Nachweis, zu welchem Zeitpunkt Mängel vorlagen, gestaltet sich in der Praxis als schwierig. In seltenen Fällen gibt es eindeutige Anhaltspunkte, beispielsweise wenn der Verkäufer in seiner Anzeige von neuen Bremsen sprach und diese auf den ersten Blick erhebliche Gebrauchsspuren aufweisen. Da eine solche Feststellung bei vielen kleineren Mängel nicht so einfach möglich ist, sollte direkt bei der Abholung ein Blick auf das Fahrzeug geworfen werden. Auch wenn der Kaufvertrag weit vorher rechtskräftig wurde, lassen sich vor Ort vermeintliche Mängel feststellen und beim Verkäufer anmahnen.

Sollten Mängel eindeutig vorliegen, stellt dies eine Verletzung des Kaufvertrags dar. Der Käufer besitzt das Rücktrittsrecht oder kann verlangen, dass der Verkäufer die Mängel auf eigene Kosten beseitigt. Natürlich ist es auch möglich, die Mängel selbst zu beseitigen und stattdessen den Preis für das Fahrzeug niedriger anzusetzen. Da die meisten Verkäufer ungern auf Geld verzichten möchten und sich bei festgestellten Mängeln vielfach nicht kooperativ zeigen, bleibt den meisten Käufern leider nur der juristische Weg, um zu ihrem Recht zu kommen. In diesem Fall sollten Aufwand und Mühen mit dem Preis gegengerechnet werden, der selbst zur Beseitigung der festgestellten Mängel zu zahlen ist.

Tipps für den eigenständigen Verkauf eines Fahrzeugs

Die Nutzung von Ebay Kleinanzeigen oder anderen Verkaufsportalen muss natürlich nicht nur als potenzieller Fahrzeugkäufer erfolgen. Wer als Privatperson selbst einen Gebrauchtwagen anbieten möchte und mit dem potenziellen Kaufpreis eines Händlers vor Ort nicht zufrieden ist, kann sich ebenso bei Ebay & Co. anmelden und sollte einige Grundlagen des Internetrecht beachten. Dies gilt zum einen für die Präsentation des Fahrzeugs als auch für das korrekte Aufsetzen der Dokumente, beispielsweise den privaten Kaufvertrag.

Bevor die Anzeige für das eigene Fahrzeug geschaltet wird, lohnt sich ein Blick auf andere Ebay Kleinanzeigen. Vor allem Angebote professioneller Händler sollten hierbei in Ruhe betrachtet werden, um zu erfahren, wie sich eine seriöse und informative Kleinanzeige aufbauen lässt. Laien vergessen schnell wichtige Informationen bei der Einstellung ihrer Ebay Kleinanzeigen und wundern sich, warum es nur wenige Interessenten für das Fahrzeug gibt. Außerdem lohnt es sich, einen Blick auf den aktuellen Listenpreis nach Schwacke-Liste zu werfen, um für den privaten Verkauf einen fairen Preis festzulegen. Zu hoch möchte man als Verkäufer schließlich ebenso wenig ansetzen als zu niedrig.

Melden sich Interessenten auf die eingestellten Ebay Kleinanzeigen, sollte offen und ehrlich auf Nachfragen geantwortet werden. Hierbei sollten keinerlei Mängel verschwiegen werden, im Verhandlungsgespräch über das Nachrichtensystem kann so auch ein Entgegenkommen beim Preis berechtigt sein. Wenn Verkäufer und Käufer gleichermaßen einen ehrlichen Umgang miteinander beachten, erfolgen sämtliche Prozesse rund um den Verkauf in einer freundlichen und harmonischen Atmosphäre. Sollten sich tatsächlich im Nachhinein Mängel am Fahrzeug herausstellen, sollten diese fair und unabhängig behandelt werden, um nicht in einem kostspieligen Rechtsstreit zu landen. Weitere Tipps um den Gebrauchtwagen zu verkaufen

Autokauf und -verkauf im Internet – ein Fazit

Viele Verbraucherschützer und andere Experten raten eher von einem Autokauf im Internet ab. So lohnenswert viele Ebay Kleinanzeigen auch sein mögen und so viele Vorteile beim Preis auch warten – das Risiko einer fehlenden Probefahrt oder Besichtigung des Fahrzeugs vor dem Kauf ist ein entscheidendes Gegenargument. Generell von einem Autokauf im Internet Abstand zu nehmen und sich alleine auf höhere Kosten beim Händler vor Ort einzustellen, liegt dennoch nicht im Interesse vieler Autokäufer hierzulande. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten wird es schwierig, ein neues Fahrzeug zu finanzieren, so dass Ebay Kleinanzeigen oder größere Kfz-Handelsseiten im Internet Zulauf gewinnen. Und viele positive Beispiele von zufriedenen Kunden belegen schließlich, das Verkäufer im Internet durchaus seriös sein können und Ebay Kleinanzeigen zu einem echten Schnäppchen werden.

Als unabhängiger Ratschlag bleibt deshalb nur eines: Sachlich und unvoreingenommen auf Ebay Kleinanzeigen und ähnliche Angebote zugehen und alles dafür zu tun, dass es zu einer seriösen Abwicklung des Kaufes kommt. Onlineangebote von professionellen Händlern dürfen getrost betrachtet werden, selbiges gilt für Privatangebote mit umfassenden und detailreichen Informationen zum Fahrzeug. Gerade wenn Verkäufer fair handeln und kleinere Mängel in ihren Ebay Kleinanzeigen angeben, darf von Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit ausgegangen werden.

Bei den geringsten Zweifeln an der Seriösität einer Anzeige sollte jedoch Abstand vom Kauf im Internet genommen werden – egal, wie verlockend der Preis für diesen Gebrauchtwagen auch sein mag. Diese Grundregel zu beachten, mag zwar bei der schnellen Autosuche im Netz schwerfallen, bewahrt jedoch vor juristischen Auseinandersetzungen und weiterem Stress. Sollte dem Autokauf im Internet grundsätzlich kritisch gegenübergestanden werden, dürften Autohändler vor Ort ebenfalls regelmäßig attraktive Fahrzeugschnäppchen anbieten.

Previous Post Next Post