(ADAC Autoversicherung AG) Der 30. November gilt für die meisten Autofahrer als entscheidender Termin, um die Kfz-Versicherung zu überdenken. Tatsächlich zeigt eine Umfrage der ADAC Autoversicherung, dass jeder Dritte seine Versicherung regelmäßig überprüft. Doch auch wenn das Ziel darin besteht, Geld zu sparen, sollten Autofahrer keinesfalls auf einen angemessenen Versicherungsschutz verzichten. Dadurch wird sichergestellt, dass Schadensfälle nicht zu finanziellen Risiken führen.
Besonders Fahrer unter 50 Jahren sind offen für einen Wechsel der Kfz-Versicherung. Von ihnen erwägen oder haben bereits 59 Prozent diesen Schritt getan. Die ADAC Autoversicherung gibt wertvolle Ratschläge und Tipps, worauf Autofahrer bei der Kfz-Versicherungsumstellung achten sollten und wie sie möglicherweise Geld sparen können.
Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die von Autofahrern bei Unfällen verursacht werden. Um selbst bei schweren Unfällen gut geschützt zu sein, ist es ratsam, eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro für Sachschäden und 15 Millionen Euro pro verletzter Person zu haben. Eine erweiterte Haftpflichtversicherung für Unfälle mit einem Mietwagen im Ausland, wie beispielsweise die Mallorca-Police, kann ebenfalls sinnvoll sein.
Im Falle von Schäden am eigenen Fahrzeug leistet allein die Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung Hilfe. Die Teilkasko deckt beispielsweise Schäden durch Diebstahl oder Unwetter, einschließlich Hagel, Überschwemmung und Sturm. Eine bessere Absicherung gegen Sturmschäden besteht, wenn die Versicherung bereits ab Windstärke sieben anstelle von Windstärke acht zahlt. Eine umfassende Absicherung sollte auch Kollisionen mit verschiedenen Tierarten abdecken, nicht nur mit Wildtieren, sowie Schäden, die auf Marderbisse zurückzuführen sind.
Die Vollkaskoversicherung bietet noch mehr Schutz. Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko deckt sie auch Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch selbst verursachte Unfälle oder Vandalismus entstehen. Besonders bei neuen oder teuren Fahrzeugen und bei noch nicht abbezahlten Autos ist ein Vollkaskoschutz oft sinnvoll. Zum eigenen Schutz sollten sich Autofahrer sowohl bei der Teilkasko- als auch bei der Vollkaskoversicherung für eine Police entscheiden, bei der die Entschädigung nicht gekürzt wird, selbst wenn der Unfall grob fahrlässig verursacht wurde, beispielsweise durch das Überfahren einer roten Ampel.
Unabhängig davon, ob Autofahrer ihrer Versicherung treu bleiben oder wechseln, gibt es einige bewährte Strategien, mit denen sie oft erhebliche Einsparungen erzielen können, manchmal sogar Hunderte von Euro pro Jahr.
Das größte Einsparpotenzial ergibt sich bei der Vereinbarung einer Selbstbeteiligung. Autofahrer, die sich im Schadensfall an den Kosten beteiligen, profitieren von niedrigeren Prämien. Je höher die Selbstbeteiligung, desto kostengünstiger wird die Versicherung. Üblicherweise gilt eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko als empfehlenswert.
Die Kosten der Kfz-Versicherung hängen auch von der jährlich gefahrenen Kilometeranzahl ab. Daher ist es wichtig, die Jahreskilometer regelmäßig zu überprüfen und realistisch anzugeben. Wenn das Fahrzeug häufig nicht genutzt wird, beispielsweise weil öffentliche Verkehrsmittel verwendet werden, kann die Versicherung erheblich günstiger sein.
Fahrzeughalter, die einverstanden sind, dass ihr Auto nach einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers repariert wird, können ebenfalls Kosten einsparen. Bei Verträgen mit Werkstattbindung, die auch als Werkstatttarif oder Werkstattbonus bezeichnet werden, kann die Kaskoversicherungsprämie bei einigen Anbietern um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Dennoch sollten Autofahrer aufpassen, da diese Werkstätten nicht immer in der Nähe liegen. Es ist ratsam sicherzustellen, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet.
Einige Versicherungsunternehmen belohnen Fahrer für eine verantwortungsvolle Fahrweise mit erheblichen Ersparnissen. Bei sogenannten Telematik-Tarifen werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs-, Kurven- und Geschwindigkeitsverhalten mit einer App gemessen und ausgewertet. Durch sicheres Fahren kann die Versicherungsprämie um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Die ADAC Autoversicherung bietet einen solchen Baustein namens Fahr + Spar kostenlos an, den Interessierte unverbindlich testen können.
Die Versicherung kann ebenfalls günstiger sein, wenn nur eine Person, oder höchstens eine weitere Person, das Fahrzeug fährt und nicht beliebig viele Personen hinter das Lenkrad dürfen. In der Regel steigen die Kosten, wenn Fahranfänger das Fahrzeug steuern. Daher ist es sinnvoll, den Kreis der berechtigten Fahrer auf die tatsächlichen Nutzer zu beschränken.
Es ist ratsam, auch auf Rabatte zu achten. Bestimmte Berufsgruppen, wie Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, erhalten oft kostengünstigen Versicherungsschutz. Außerdem kann sich die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining oder die Mitgliedschaft in einem Automobilclub auszahlen. ADAC-Mitglieder erhalten beispielsweise einen dauerhaften Rabatt auf die Prämie der ADAC Autoversicherung.
Versicherer bieten ihren Kunden häufig verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Beiträge können beispielsweise monatlich, quartalsweise oder jährlich bezahlt werden. Eine Faustregel besagt: Je häufiger die Beiträge gezahlt werden, desto teurer wird es. Die kostengünstigste Option besteht darin, den Versicherungsschutz jährlich im Voraus zu entrichten.
Die ADAC Autoversicherung bietet drei Produktlinien. Bereits die Grunddeckung enthält automatisch alle wichtigen Leistungen. ADAC-Mitglieder erhalten die ADAC Autoversicherung mit einem Rabatt.
Die ADAC SE, mit Sitz in München, ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die eine breite Palette an mobilitätsorientierten Leistungen und Produkten für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Dieses vielfältige Dienstleistungsangebot umfasst sowohl Versicherungsangelegenheiten, Finanzdienstleistungen, Autovermietungen als auch zahlreiche Serviceleistungen. Die ADAC SE besteht aus einem beeindruckenden Netzwerk von 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, darunter die ADAC Versicherung AG, die ADAC Finanzdienste GmbH, die ADAC Autovermietung GmbH und die ADAC Service GmbH.
Als ein Unternehmen, das stets nach Wachstum und Innovation strebt, spielt die ADAC SE eine entscheidende Rolle bei der Förderung der digitalen Transformation in all ihren Geschäftsbereichen. Dabei legt sie großen Wert auf innovative Ansätze und den Einsatz zukunftsfähiger Technologien, um ihren Kunden stets fortschrittliche und zeitgemäße Lösungen zu bieten.
Im Geschäftsjahr 2021 beschäftigte die ADAC SE rund 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich engagiert für die Bereitstellung erstklassiger Dienstleistungen einsetzen. Mit einem Umsatz von beeindruckenden 1,026 Milliarden Euro unterstreicht die ADAC SE ihre Position als bedeutender Marktteilnehmer im Bereich der Mobilität und setzt dabei konsequent auf Qualität und Kundenzufriedenheit.