Wie gibt man richtig Starthilfe beim Auto

Je kälter es wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Autobatterie in der Früh ihren Dienst versagt. Für den Fall, dass Starthilfe gegeben werden soll oder man selbst auf hilfsbereite Mitmenschen hofft, ist es wichtig genau zu wissen wie Starthilfe gegeben werden kann.

Als erstes ist es wichtig massive und DIN geprüfte Startkabel zu verwenden. Sinnvoll ist es, selbst immer gute Starthilfekabel im Auto mitzuführen. Die beiden Startkabel haben zwei verschiedene Farben: Rot und Schwarz. Wenn Starthilfe gegeben werden soll, müssen die beiden beteiligten Autos Schnauze an Schnauze möglichst eng zusammenstehen. Dann wird das rote Starthilfekabel an den Pluspol der entladenen Batterie angeklemmt. Das andere Ende des roten Starterkabel wird am Pluspol der geladenen Batterie angeklemmt.

Jetzt kommt das schwarze Starterkabel zum Einsatz und wird mit dem Minuspol der geladenen Batterie verbunden. Das andere Ende des schwarzen Kabels wird an einen metallenen Teil des Motors geklemmt. Niemals an den Minuspol der leeren Batterie anklemmen!

Wenn die Starterkabel richtig angeschlossen wurden, dann wird zuerst das Fahrzeug gestartet, dass die Starthilfe gibt. Sobald dieses läuft, kann das Auto mit der leeren Batterie gestartet werden. Sobald es ebenfalls läuft, sollte die Verbindung noch eine halbe Minute bestehen bleiben. Danach können die Kabel in umgekehrter Reihenfolge abgenommen werden. Jetzt sollte das Auto, dass die Starthilfe erhalten hat sofort weiter fahren, damit die Batterie wieder geladen wird.

Stirbt das Fahrzeug, das die Starthilfe bekommen hat wieder ab und lässt sich nicht zum Laufen bringen, dann ist entweder die Batterie oder die Lichtmaschine defekt. In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig als einen Pannendienst zu verständigen.

Previous Post Next Post