Der beeindruckende Opel Experimental enthüllt eine Vorschau auf die zukünftige Ausrichtung der Marke Opel. Mit seiner fortschrittlichen Karosseriegestaltung skizziert dieses neue Konzeptfahrzeug aus Rüsselsheim die bevorstehende Richtung von Opel in den kommenden Jahren. Zu den herausragenden Merkmalen dieser Studie zählen innovative aerodynamische Elemente für höchste Effizienz. Der großzügig gestaltete, beleuchtete Innenraum beeindruckt mit besonders leichten Sitzen und einem Head-up-Display der nächsten Generation. Die Weltpremiere des batterieelektrischen Crossovers findet auf der diesjährigen IAA Mobility in München statt, wo er vom 5. bis 10. September das Publikum in seinen Bann ziehen wird und neue Zielgruppen von Opels Vision nachhaltiger individueller Mobilität überzeugen wird.
Bildrechte: Opel Automobile GmbH
Fotograf: Frederic Schlosser
Florian Huettl, CEO von Opel, erklärt: "Der Opel Experimental wirft einen Blick auf kommende Modelle und Technologien, auf das künftige Design sowie auf eine neue Ära und die Zukunft der Marke. Dieses fesselnde Konzeptfahrzeug weist uns den Weg und verdeutlicht erneut den Pioniergeist von Opel."
Mark Adams, Designchef bei Opel, fügt hinzu: "Unser neuer Opel Experimental präsentiert eine technisch ausgefeiltere und schärfere Interpretation unserer mutigen und klaren Designphilosophie. Mit ihm nehmen unsere Zukunftsvisionen Form an. Viele seiner Designelemente und zugrunde liegenden Prinzipien werden sich in kommenden Serienmodellen wiederfinden. Das Karosseriedesign vereint höchste Aerodynamik mit einer unverkennbaren Silhouette. Der Innenraum bietet ein intensives und emotionales Nutzererlebnis."
Ein augenfälliges Merkmal der schlanken Silhouette des Opel Experimental ist der Verzicht auf Chrom, der durch zusätzliche Leuchtelemente und mutige, kontrastreiche Grafiken ersetzt wird. Diese betonen die eindrucksvollen Proportionen des effizienten batterieelektrischen Crossovers, der auf der modernen Stellantis BEV-Plattform basiert und über elektrischen Allradantrieb verfügt. Die kühne und klare Gestaltung der sich verjüngenden Seitenlinie mit glatten Oberflächen verleiht ihm eine markante Präsenz. Sogar die traditionellen Außenspiegel wurden durch vollintegrierte 180-Grad-Kameras an den C-Säulen ersetzt, während die scharf und muskulös gestalteten Radhäuser für eine selbstbewusste Haltung sorgen.
Die Front wird vom leuchtenden neuen Opel-Blitz im Zentrum des charakteristischen Opel-Kompasses dominiert, dem Herzstück der Opel-Designphilosophie. Die langgezogene Flügelsignatur der Scheinwerfer betont die horizontale Achse, während die illuminierte Bügelfalte in der Mitte für zusätzliche Dramatik sorgt. Im Opel-Kompass befindet sich die nächste Generation des Opel-Markengesichts, der 4D Opel Vizor. Die vierte Dimension symbolisiert dabei wegweisende Technologien wie Sensoren, Lidar-, Radar- und Kamerasysteme, die im neuen Vizor zum Einsatz kommen.
Die einprägsame Kompass-Grafik setzt sich am Heck fort, wo das spezielle Bremslicht mit modernster Lichttechnologie und raffinierter transparenter Glasoptik aufwartet. Zusammen mit dem markanten Opel-Schriftzug - der anstelle des Blitz-Logos am Heck platziert ist - bildet der Kompass auch hier das zentrale Element.
Die schlanke, fließende Silhouette des Opel Experimental spiegelt nicht nur ein hocheffizientes Verpackungskonzept wider, sondern beinhaltet auch innovative aerodynamische Lösungen. Luftklappen an Front und Heck sowie ein Heckdiffusor, der sich je nach Fahrsituation anpasst, verbessern die aerodynamische Effizienz. Die in Zusammenarbeit mit Goodyear entwickelten Reifen bestehen aus recyceltem Gummi und sind auf 3-Zonen-Ronal-Rädern montiert, die mit ihrem speziellen Aero-Design die Effizienz weiter steigern.
Obwohl der Opel Experimental aufgrund seiner äußeren Abmessungen dem kompakten C-Segment zugeordnet werden kann, bietet er innen den Raum eines Fahrzeugs des D-Segments. Dies wurde durch geschickte Raumnutzung (Space Detox) ermöglicht. Das Lenkrad kann dank Steer-by-Wire-Technologie bei Bedarf weggeklappt werden, was auch das Gewicht reduziert, da keine mechanischen Lenkbauteile benötigt werden. Die adaptiven Leichtbausitze mit einer schlanken und gleichzeitig robusten Struktur aus 3D-Mesh-Gewebe tragen ebenfalls zur intelligenten Innenraumnutzung bei und bieten den gewohnten hohen Sitzkomfort der Opel-Kunden.
Die Philosophie der Konzentration auf das Wesentliche, bekannt als Detox, spiegelt sich auch in der Pure Experience wider. Fahrer können die für sie relevanten Informationen, die über die schlanke Tech Bridge bereitgestellt werden, personalisieren. Die Tech Bridge stellt eine Neugestaltung des aus aktuellen Opel-Modellen bekannten Pure Panels dar. Statt herkömmlicher Bildschirme werden Informationen und Unterhaltungsinhalte mithilfe der Augmented-Projection-Technologie wiedergegeben, unterstützt durch künstliche Intelligenz und natürliche Sprachsteuerung.
Das optisch schwebende, transparente Pure Pad vor der vorderen Armlehne kann nach den Vorlieben des Fahrers konfiguriert werden und ermöglicht einen direkten Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Bedienelemente.
Der Opel Experimental erneuert nicht nur die Opel-Markensäulen "Detox", "Modern German" und "Greenovation" mit neuem Leben, sondern drückt auch die emotionale Seite der Marke für nachhaltige Mobilität aus. Elektrochrome Materialien tauchen den Innenraum in atmosphärisch wechselndes Licht und schaffen so eine angenehme Atmosphäre. Diese reaktiven Materialien haben auch praktische Eigenschaften: Wenn sich beispielsweise ein Fahrzeug im toten Winkel des Opel Experimental befindet, erscheint eine farbige Warnung auf der Innenseite der jeweiligen Tür sowie im Head-up-Display, was die Sicherheit von Fahrer, Insassen und anderen Verkehrsteilnehmern erhöht.
Der Opel Experimental zeigt somit eine klare Vision für die Zukunft der Marke und setzt die lange und erfolgreiche Tradition wegweisender Konzeptfahrzeuge "made in Rüsselsheim" fort. Diese Tradition begann bereits 1965, als Opel mit dem legendären Experimental GT als erste europäische Marke überhaupt eine Designstudie der Öffentlichkeit vorstellte.
Opel, ein renommierter europäischer Fahrzeughersteller mit Sitz in Rüsselsheim, Deutschland, hat eine reiche Geschichte in der Automobilindustrie. Gegründet im Jahr 1862, hat sich Opel zu einem bedeutenden Akteur entwickelt, der für innovative Technologien, fortschrittliches Design und hochwertige Fahrzeuge bekannt ist. Die Marke Opel hat über die Jahre hinweg eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen produziert, die sowohl auf dem europäischen Markt als auch weltweit erfolgreich waren. Mit einem Fokus auf moderne deutsche Ingenieurskunst und eine klare Vision für nachhaltige Mobilität, setzt Opel fortlaufend Maßstäbe in den Bereichen Effizienz, Sicherheit und Kundenerlebnis.
Opel hat im Laufe seiner Geschichte eine beeindruckende Reihe von Konzeptfahrzeugen vorgestellt, die die Innovationskraft und die zukunftsweisende Vision der Marke widerspiegeln. Diese Konzeptfahrzeuge verkörpern die kreative Gestaltung und die technische Exzellenz von Opel, während sie gleichzeitig Einblicke in kommende Modelle und Technologien bieten.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Opel GT Concept, der im Jahr 2016 vorgestellt wurde. Dieses futuristische Sportcoupé erinnert an den legendären Opel GT von 1968 und zeigte eine moderne Interpretation des klassischen Designs. Mit seiner markanten Silhouette, den Flügeltüren und einem kompakten Format verkörperte der Opel GT Concept die Kombination aus Tradition und Innovation.
Ein weiteres herausragendes Konzeptfahrzeug ist der Opel Monza Concept, der erstmals auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2013 präsentiert wurde. Dieses Fahrzeug verkörperte die Vision von Opel für zukünftige Vernetzung und Nachhaltigkeit. Der Monza Concept beeindruckte mit einem schlanken Design, innovativer LED-Beleuchtung und einem aufsehenerregenden Innenraumkonzept, das durch großflächige Bildschirme und intuitive Bedienelemente geprägt war.
Der Opel Ampera-e Concept, vorgestellt auf dem Genfer Auto-Salon 2015, unterstrich Opels Engagement für Elektromobilität. Dieses Elektroauto-Konzept versprach eine beeindruckende Reichweite und zeigte, wie Elektrofahrzeuge sowohl praktisch als auch alltagstauglich sein können, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Ein weiteres bemerkenswertes Konzept war der Opel Flextreme GT/E, enthüllt auf dem Genfer Auto-Salon 2010. Dieses Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite (E-REV) setzte auf eine Kombination aus Elektromotor und Verbrennungsmotor, um sowohl emissionsfreies Fahren als auch größere Strecken zu ermöglichen. Das aerodynamische Design und die umweltfreundlichen Materialien unterstrichen Opels Bestreben, Nachhaltigkeit und Effizienz in den Vordergrund zu stellen.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie Opel über die Jahre hinweg Konzeptfahrzeuge geschaffen hat, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch innovative Technologien und Designkonzepte präsentieren. Diese Konzepte dienen nicht nur als Visionen für die Zukunft der Marke, sondern zeigen auch Opels Engagement für fortschrittliche Mobilität und eine nachhaltige Zukunft.