Eine kleine Unfallcheckliste für den Fall der Fälle
Sichern Sie die Unfallstelle
- Warnblinker einschalten
- Beteiligte sollten sich hinter die Leitplanke in Sicherheit bringen
- Das Warndreieck aufstellen (auf Landstraßen und Autobahnen mit 100m Entfernung, in Ortschaften in etwas kürzerem Abstand)
Wann sollten Sie die Polizei oder Feuerwehr rufen?
- Wenn Personen verletzt sind
- Wenn Fahrzeuge stark beschädigt sind
- Wenn Sie Streit mit dem Unfallgegner haben oder Fahrerflucht des Unfallgegners vorliegt
- Bei Fahrzeugen mit ausländischem Kennzeichen ohne Versicherungsnachweis
Erste Hilfe leisten
- Die Verletzten ansprechen und versuchen zu beruhigen
- Puls und Antmung prüfen
- Der Verletzte atmet nicht: Verletzten auf den Rücken drehen und beatmen
- Der Verletzte hat keinen Puls: Herzdruckmassage durchführen
- Der Verletzte ist bewusstlos: Legen Sie den Verletzten in die stabile Seitenlage
- verbinden steril die offenen Wunden
- Zum Schutz eine Isolierdecke auf den Verletzten legen
Sichern Sie die Beweise von dem Unfall
- Sie sollten die Unfallstelle aus mehreren Perspektiven fotografieren
- Sie sollten eine Unfallskizze und ein Unfallprotokoll anfertigen
- Wichtige Zeugen notieren: Anschrift, Name, Aussage über den Unfall
- Bei Bagatellschäden: Position der Fahrzeuge mit Kreide markieren und Unfallstelle räumen
- Abschleppwagen anrufen: bei vorhandenem Kfz-Schutzbrief über die Schaden-Hotline Ihrer Versicherung, ansonsten über Polizei (110) oder den Automobilclub
Umgang mit dem Unfallgegner
Versuchen Sie den Unfallgegener zu beruhigen
Notieren Sie Name, Anschrift, Kennzeichen, sowie die Adresse der Kfz-Versicherung
Übergeben Sie Ihrem Unfallgegner die Servicekarte Ihrer Kfz-Versicherung, die alle wichtigen Informationen enthält
Zahlen Sie Ihrem Unfallgegner oder anderen Personen kein Geld, sondern nennen Sie Ihre Kfz-Versicherung als Ansprechpartner